Das Anti-Atlas Gebirge im Süden von Marokko enthält Informationen über Gebirgsbildungen im Grundgebirge und in den verschiedenen Sedimentabfolgen, die von einem passiven Kontinentalhang stammen sollen; daneben gibt es weitere Spuren von vulkanischen Gesteinen und ozeanischer Kruste in den Sedimentabfolgen. Bestehende geodynamische Modelle basieren auf den Forschnungsergebnissen des Grundgebirges und sie werden in der Literatur sehr kontrovers diskutiert, unter dem Gesichtspunkt von einer Existenz einer oder mehrerer Subduktionszonen, beteiligten vulkanischen Gesteine und deren zeitliche Abfolge.
Unser Projekt will geologische Informationen aus den Sedimenten des Anti-Atlas Gebirges und deren Vulkaniten sammeln, bestehend aus Sandsteinen, vulkanischen Flows und Wechsellagerungen bestehend aud Sedimenten-/Vulkanitablagerungen. Dünnschliffstudien und sedimentologische Charakteristika sind wichtig für spätere Interpretationen. Im Detail sollen folgende Untersuchungen gemacht werden: a) LA-ICP-MS Datierungen an Zirkonen aus Sedimenten, um das Alter der verschiedenen Populationen zu erhalten, b) hoch-präzise U/Pb TIMS Analysen an Zirkonen aus Tuffen, um die magmatische Alter sehr exakt zu erhalten, c) Spureneelement-Charateristika an Mineralien und Gesamtgesteinen, d) stabile 16O/18O Verhältniss an Zirkonen, um magmatische und nicht magmatische Zirkone zu identifizieren, d) 176Hf/177Hf Verhältnisse, um die magmatische Quelle der Zirkone zu bestimmen (Kurste, Mantel). Die Kombination dieser Methode soll es gewährleisten, dass man am Schluss ein gutes geodynamische Modell entwickeln kann.
The Anti-Atlas Belt (AAB) in southern Morocco records the orogenic processes by basement and sedimentary rock suites assumed to be derived from passive margin, volcanic arc, oceanic and collisional foreland geodynamic settings. Existing geodynamic models are mainly based on results acquired from basement rocks, and they are quite controversial with respect to suggested subduction dips, presence of single or multiple subduction zones, nature of volcanic arcs (continental vs. intra-oceanic), and the timing of the processes.