Dieses Forschungsprojekt untersucht die Relevanz und die Rolle von islamischer Autorität als öffentliche Autorität (public authority) in der internationalen Wiederaufbauhilfe in Aceh/Indonesien nach dem grossen Tsunami im indischen Ozean. Public authority ist eine gesellschaftlich sowie häufig auch eine gesetzlich legitimierte Handlungsmacht, die religiöse Führer mit religiösen Wertvorstellungen in politischen Prozessen erwerben. Die Dissertation analysiert dabei die Verhandlungen zur umstrittenen Gesetzgebung der zivilrechtlichen Registrierung von Eheschliessungen. Dabei untersucht die Arbeit die Komplexität von islamischer Autorität, deren unterschiedlichen Positionen und Einflussmöglichkeiten im politischen Raum der Gesetzgebung, der durch ein Gegenüberstehen liberaler und islamischer Positionen zu individuellen Frauenrechten geprägt war. Basis dieser Untersuchung sind Experteninterviews mit AktivistInnen für Menschenrechte, Verwaltungsangestellte in Aceh, Personal internationaler Organisationen und Vertretern des islamischen Klerus sowie eine Dokumentenanalyse von Berichten und einer Parlamentsdebatte.
Wissenschaftlicher und gesesellschaftlicher Beitrag Das Projekt leistet exemplarisch einen Beitrag zum Verständnis von religiöser (hier islamischer) Handlungsmacht im Kontext von Krisen, Konflikten und Katastrophen und zeigt mögliche Ansatzpunkte für deren konstruktive Einbindung in der Entwicklungszusammenarbeit auf.