Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts
Um die Wirtschaftlichkeit von Multi-Energie-Hub Systemen zu untersuchen sind erstmals die heutigen Kosten der benötigten Technologien zu ermitteln. Gleichzeitig sind die Einnahmen respektive Einsparungen abzuschätzen, welche ein solches System ermöglichen würde. Typischerweise kann bei solchen Technologien davon ausgegangen werden, dass die Wirtschaftlichkeit zu Beginn noch nicht gegeben ist. Deshalb wird auch untersucht, wie sich die Kosten in Zukunft entwickeln werden. Auch auf der Einnahmeseite sind mögliche künftige Veränderungen zu berücksichtigen. Da die Kosten der Technologie massgeblich mit der Anzahl installierten Anlagen abnehmen, stellt sich schliesslich die Frage, welcher technologische Entwicklungspfad möglich wäre. Diese Fragen werden Daten und Model basiert beantwortet sowie durch den Austausch mit den Partner aus Forschung und Industrie validiert.
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext
Das Forschungsprojekt ist im Rahmen der Energiestrategie 2050 zu verstehen. Diese strebt einen hohen Anteil fluktuierender, erneuerbarer Stromproduktion an (insbesondere für Solarstrom). Das Projekt untersucht Möglichkeiten die Integration dieser Erneuerbaren zu vereinfachen. Wissenschaftlich trägt das Projekt zu einem besseren Verständnis dieser neuen Technologien sowie zur Theorie des technologischen Lernens bei.