Regional Development; Protected Area; Regional Policy; Regional Governance; Environmental Governance
Willi Yasmine, Pütz Marco, Jongerden Joost (2020), Unpacking legitimacy in regional development: asymmetric justification and the functioning of regional development agencies, in
Territory, Politics, Governance, 1-16.
Willi Yasmine, Pütz Marco (2018),
Gouvernance du développement régional: comment les régions peuvent-elles valoriser leur potentiel?, Swiss Academies, Bern.
Willi Yasmine, Pütz Marco (2018),
Governance der Regionalentwicklung: Wie Regionen ihr Potenzial nutzen können., Swiss Academies, Bern.
WilliYasmine, PützMarco (2018),
Governance of regional development: How can regions unlock their potential?, Swiss Academies, Bern.
Willi Yasmine, Pütz Marco, Mayer Heike (2018),
Policy Entrepreneurship and Regional Development, Universität Bern, CRED, Bern.
Willi Yasmine, Pütz Marco, Müller Martin (2017), Towards a versatile and multidimensional framework to analyse regional governance, in
Environment and Planning C: Politics and Space, 36(5), 775-795.
Pütz Marco, Willi Yasmine, Gubler Lena (2017), New governance of protected areas: regional nature parks in Switzerland, in
eco.mont - Journal on Protected Mountain Areas Research, 75-84.
Dieses Forschungsprojekt charakterisiert die Merkmale regionaler Governance-Regime in der Schweiz und untersucht deren Funktionsweise am Beispiel Regionaler Naturpärke und der Umsetzung der Neuen Regionalpolitik. Es werden Strategien und Empfehlungen erarbeitet, um die Funktionsweise und Leistungsfähigkeit regionaler Governance-Regime zu verbessern. Das hier vorgeschlagene Forschungsprojekt geht von der folgenden forschungsleitenden Frage aus: Durch welche Merkmale sind regionale Governance-Regime in der Schweiz charakterisiert und wie funktionieren diese? Zur Bearbeitung der Forschungsfrage verfolgt das Projekt drei Ziele: 1) Identifizieren der Merkmale von regionalen Governance-Regimen, 2) Untersuchen der Funktionsweise von regionalen Governance-Regimen, 3) Erarbeiten von Strategien und Empfehlungen, um die Funktionsweise und Leistungsfähigkeit regionaler Governance-Regime zu verbessern. Es wird mit einem Forschungsansatz gearbeitet, der „regionale Governance-Regime“ als zentrale Analysekategorie benutzt. Regionale Governance-Regime entstehen durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Mechanismen. Sie werden verstanden als die regionalspezifische Art und Weise, wie räumliche Entwicklungsprozesse gesteuert und koordiniert werden. Welche Merkmale prinzipiell zur Charakterisierung von Governance-Regimen geeignet sind und wie diese in konkreten Fallstudien ausgeprägt sind, wird in diesem Projekt erarbeitet. Als Fallstudien werden hier mit Regionalen Naturpärke und Regionen, in denen die Neue Regionalpolitik umgesetzt wird (NRP-Regionen) zwei aktuelle Ansätze der Regionalentwicklung in der Schweiz gewählt. Methodisch basiert das Projekt auf einer dreistufigen Delphi-Studie zur Experten gestützten Konzeptualisierung der Merkmale und Funktionsweise von regionalen Governance-Regimen. Parallel dazu werden je vier Fallstudien in Regionalen Naturpärken und NRP-Regionen für die vergleichende Analyse konkreter regionaler Governance-Regime durchgeführt.