19th Century Music; Welte Mignon; Interpretation Studies; Piano music; History of music theory; Beethoven, Ludwig van (1770-1827); Moscheles, Ignaz (1794-1870); Performance Studies; Piano Technique
MiucciLeonardo (2020),
Ludwig van Beethoven, three Quartets for pianoforte, violin, viola and violoncello WoO 36, Bärenreiter, Kassel.
BärtschManuel (2020), Interpretationsskizzen, in Acquavella-Rauch Stefanie, Petersen Birger (ed.), Peter Lang, Berlin, 161-180.
MiucciLeonardo, Di GraziaGigliola (2020),
Wolfgang Amadeus Mozart: Piano Concerto in D major, K537, arranged for solo piano and three accompanying instruments by Johann Nepomuk Hummel,, Edition HH, Bicester.
Miucci Leonardo (2019), Beethoven’s pianoforte damper pedalling: a case of double notational style, in
Early Music, 47(3), 371-392.
BärtschManuel (2019), ›Interpretation‹. Beethovens Sonate A-Dur op. 101 in der Sicht von Eugen d’Albert und Frederic Lamond, in Allenbach Daniel, Gartmann Thomas (ed.), Argus, Schliengen, 49-70.
GartmannThomas (2019), Beethoven als sein eigener Interpret. Gedanken zur Bearbeitung der Klaviersonate op. 14/1 für Streichquartett, in Allenbach Daniel, Gartmann Thomas (ed.), Argus, Schliengen, 379-398.
MiucciLeonardo (2019), Completing the Score. Beethoven and the Viennese Piano Concerto Tradition, in Meidhof Nathalie, Miucci Leonardo, Lehner Michael (ed.), Argus, Schliengen, 98-115.
Allenbach Daniel, Gartmann Thomas (ed.) (2019),
Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14, Argus, Schliengen.
GartmannThomas, AllenbachDaniel (2019), Vorwort, in Gartmann Thomas, Allenbach Daniel (ed.), Argus, Schliengen, 8-13.
MiucciLeonardo (2018), Le sonate per pianoforte di Beethoven. Le edizioni curate da Moscheles., in Miucci Leonardo, Torbianelli Edoardo, Perrin-Goy Suzanne (ed.), Argus, Schliengen, 193-235.
MiucciLeonardo (2018), Storia della didattica pianistica. Parte prima: tra Settecento e Ottocento., in Botti Caselli Ala (ed.), EDT, Turin, 123-149.
Miucci Leonardo (2017), Francesco Pollini (1762-1846). Aggiornamenti biografici e nuovi documenti., in CIDIM/UNESCO e della Società Italiana di Musicologia. (ed.), SIdM, Rom, 165-186.
Miucci Leonardo (ed.) (2017),
Johann Nepomuk Hummel / Wolfgang Amadeus Mozart, Piano Concerto in C minor, K491, arranged for fortepiano and three accompanying instruments by Johann Nepomuk Hummel, Edition HH, Launton.
Pellicca Chiara, Sciommeri Giacomo, Miucci Leonardo (2017), Rassegna bibliografica 2015 (con aggiornamenti per il 2014 e anni precedenti), in CIDIM/UNESCO e della Società Italiana di Musicologia. (ed.), SIdM, Rom, 205-297.
Pelliccia Chiara, Miucci Leonardo (2017), Rassegna bibliografica 2016 (con aggiornamenti per il 2015 e anni precedenti), in Antolini Bianca Maria (ed.), Società Italiana di Musicologia, Rom, 279-364.
Miucci Leonardo (ed.) (2016),
Francesco Pollini: Metodo per pianoforte / Piano Method, Socità Editrice di Musicologia, Rom.
Miucci Leonardo (2016), La formazione pianistica di Felix Mendessohn, in Antonlini Bianca Maria Mastroprimiano Costantino Scarpellini Pancrazi Francesco (ed.), LIM, Lucca, 11-33.
Pelliccia Chiara, Miucci Leonardo (2016), Rassegna Bibliografica per il 2014, in Antolini Bianca Maria (ed.), LIM, Lucca, 7-116.
Bärtsch Manuel (2016), Wer hat das schönste Paradigma? Interpretationsforschung unter der Lupe, in
Dissonance, (135), 2-8.
Miucci Leonardo (2015), Mozart after Mozart: Editorial Lessons in the Process of Publishing J. N. Hummel's Arrangements of Mozart's Piano Concertos, in
Music + Pratice, 2, 1.
Miucci L. Giovani G. Pelliccia C. (2015), Rassegna bibliografica 2013, in CIDIM Società Italiana di Musicologia (ed.), LIM, Rom, 357-462.
Miucci Leonardo (2015),
Wolfgang Amadeus Mozart Piano Concerto in C major, K503, arranged for solo piano and three accompanying instruments by Johann Nepomuk Hummel, Edition HH, Launton.
Gartmann Thomas (2014), Gespräch: Von Taktstrichen, Rubati und 'symphonischen Pedalen'. Über das Dirigieren von Robert Schumanns Symphonien, in Dünki Jean-Jacques (ed.), Studiopunkt Verlag, Sinzig, 255-270.
Dünki Jean-Jacques, Gartmann Thomas (ed.) (2014),
Schumann interpretieren, Studiopunkt Verlag, Sinzig.
Miucci Leonardo (2014),
Wolfgang Amadeus Mozart Piano Concerto in B flat major, K456, arranged for piano and three accompanying instruments by Johann Nepomuk Hummel, Edition HH, Launton nr. Bicester.
Lehner Michael, Köpp Kai, Irrationalität und improvisatorischer Gestus: Debussy komponiert und spielt "La Danse de Puck", in Popovic Tihomir (ed.), Hochschule Luzern, Luzern.
Miucci Leonardo, Storia della didattica dalle origini fino a Czerny, in Botti Caselli Ala (ed.), EDT, Turin.
Repräsentative Traditionslinien und aussagekräftige Wandlungen in der Interpretationspraxis des 19. Jahrhunderts werden am Beispiel der Solo-Klavierwerke Beethovens aufgezeigt: Untersucht wird, wie sich nach Beethovens Tod interpretatorische Praktiken verändert und weiterentwickelt haben und damit zu einem massgeblichen Teil noch unser heutiges Beethoven-Bild prägen. Dabei ist es möglich, begrenzt auf einen einzigen, zentralen Bereich einen aufführungspraktischen Querschnitt des "langen 19. Jahrhunderts" (Eric Hobsbawm) darzustellen und zu deuten. Zwei eng miteinander verzahnte komplementäre Dissertationsprojekte erkunden, wie sich eine handwerklich verstandene "Ausführung" bzw. "Exécution" in dieser Zeit zu einem kreativen und subjektiven Akt eigenen Rechts, zur "Interpretation" von Musik wandelte. Dies wird zeitlich wie methodisch von zwei Seiten angegangen: - Subprojekt I arbeitet mit klassischen historischen Methoden und rekonstruiert interpretatorische Traditionen der ersten fünfzig Jahre nach Beethovens Tod. Als Fallbeispiel bietet sich dabei einer der bekanntesten Pianisten, Klavierpädagogen und Begründer einer institutionell-akademisch verankerten Lehrtradition an: Ignaz Moscheles (1794-1870). Kraft seiner engen persönlichen Beziehung zu Beethoven galt er - neben Carl Czerny - während des ganzen 19. Jahrhunderts als Autorität für den Vortrag insbesondere seiner Klavierwerke. Durch die Auswertung von Moscheles' Tagebuchaufzeichnungen, Briefen und Klavierschulen, vor allem aber durch den analytischen Vergleich der beiden grossen Beethoven-Editionen, die er in den 1830er Jahren für den englischen und zwanzig Jahre später für den deutschen Markt anfertigte, wird Moscheles' entscheidende Rolle als kultureller Multiplikator sichtbar, was es ermöglicht, einen wesentlichen Strang der Interpretationskultur und -ästhetik der ersten zwei Drittel des 19. Jahrhunderts nachzuzeichnen. - Subprojekt II schliesst an frühere Forschungsprojekte der Hochschule der Künste Bern (HKB) an, in denen die vielfältigen Informationen aus einem der raffiniertesten Aufzeichnungsverfahren für musikalische Interpretationen des frühen 20. Jahrhunderts, den gelochten Papierrollen des Welte-Mignon-Systems, durch einen eigens entwickelten digitalen Rollenscanner analytisch neu verfügbar gemacht wurden: Die Aufnahmen sollen nun historisch und ästhetisch kontextualisiert werden, indem etwa Aufzeichnungen der Sonaten Beethovens, die von älteren Pianisten eingespielt wurden, gewissermassen einen Blick zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts ermöglichen und unterschiedliche interpretatorische Schulen vergegenwärtigen. Ein wesentliches Anliegen der Studie wird in der erstmaligen Auswertung der auf den Welte-Rollen quasi-digital gespeicherten Informationen zum Pedalgebrauch bestehen, die auf akustischen Aufnahmen nur hörend erschlossen werden können. Damit soll eine der entscheidenden aktuellen aufführungspraktischen Diskussionen unter Pianisten durch neue historische Informationen bereichert werden.Beide Dissertationsprojekte werden dieselben interpretatorischen Parameter untersuchen: Artikulation, Dynamik, Agogik, Pedalisierung, (Umsetzung von) Vortragsbezeichnungen, Tempo und Metronomisierung. In der Zusammenarbeit zwischen den beiden Subprojekten können Interpretationsangaben in den Editionen des 19. Jahrhunderts am klingenden Tondokument gemessen und umgekehrt Klangaufzeichnungen durch textkritisches Quellenstudium kontextualisiert werden. Das Projekt will sowohl mit einem Symposium und Publikationen auf die wissenschaftliche Forschung als auch mit Workshops und Aufnahmen auf die künstlerische Lehre und Praxis wirken und beide in einen engen Dialog führen.