Inhalt und Ziele des Forschungsprojekts
Ein zentraler Aspekt des Projektes besteht darin, den Einfluss invasiver Gehölzpflanzen auf die Lebensgrundlagen und -bedingungen der Bevölkerung in den betroffenen Gebieten zu bestimmen. Dazu werden Feldstudien durchgeführt, um lokale Auswirkungen invasiver Bäume und Sträucher sowie die Wahrnehmung und Handlungsbereitschaft betroffener Akteure zu untersuchen. Parallel werden räumliche Verbreitungsmodelle erarbeitet, um das Ausmass und die potentiellen Kosten der Invasionsprozesse auf regionaler und nationaler Ebene zu erfassen. In einer zweiten Phase des Projektes werden Lösungsansätze erarbeitet und deren nachhaltige Umsetzung getestet.
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts
Das Projekt soll bei der Produktion von Systemwissen (Ausmass und Auswirkungen der Invasionsprozesse) und von Transformationswissen (Integration von Invasionsbekämpfung in lokale Ansätze zur nachhaltigen Ressourcennutzung) einen Beitrag leisten. Die Erkenntnisse werden dazu dienen, negative Auswirkungen invasiver Gehölzpflanzen auf Biodiversität und Ökosystem-Dienstleistungen zu vermindern und damit die Lebensbedingungen der ärmeren Menschen im ländlichen Raum Ostafrikas zu verbessern.