Ziele des Forschungsprojekts Aldosteron ist ein Hormon, welches Natrium und Wasser im Körper zurückhält. Bislang wurde angenommen, dass es im Wesentlichen durch Renin und Angiotensin II stimuliert wird. Es erhöht Blutdruck, schädigt Herz, Gefässe und Nieren. Neben den Nebennieren bilden u.a. das Herz, das Gehirn, die Lunge, die Leber und die Nieren selbst Aldosteron. Unklar ist, ob auch Gefässe Aldosteron bilden können. Entgegen einiger Literatur konnte ich aber zeigen, dass Aldosteron weder in Gefässen, noch in der Niere selber gebildet werden kann. Bei vielen Nierenerkrankungen werden erhöhte Mengen eines gefässstimulierenden Faktors (VEGF) gefunden. Ich konnte zeigen, dass VEGF unabhängig von Renin die Aldosteronproduktion in Nebennierenzellen stimulieren kann. Das Ziel dieses Projekts war es, zu evaluieren, welche Rolle die Interaktion von VEGF und Aldosteron bei ausgewählten Nierenerkrankungen („diabetische Nephropathie“ und „Mesangioproliferative Glomerulonephritis“) spielt. In diesem Projekt konnte gezeigt werden, dass Diabetiker über ein anderes hormonelles Ausscheidungsprofil verfügen als Nicht-Diabetiker und dass verschiedene Hormone Nierenprobleme bei Diabetikern fördern können. Ein erhöhter Blutzuckerspiegel, wie er bei Diabetikern vorkommt, hat einen direkten negativen Effekt auf die Nierengefässe. Dies ist ebenfalls eine neue Erkenntnis dieser Studie. Kontext und Bedeutung des Projekts Resultate aus dieser Studie sollten zu einem besseren Verständnis der Pathogenese von Nierenerkrankungen führen und zielgerichtete Therapiemöglichkeiten aufzeigen. Key words aldosterone, VEGF(vascular endothelial growth factor), VEGF receptors, mineralocorticoid receptor, diabetic nephropathy, steroids, proliferation
|