Das hBN/Rh(111)-System wird verwendet, um Xe bei kryogenischen Temperaturen zu deponieren. Fruehere Arbeit hat gezeigt, das wohldefinierte Strukturen gebildet werden koennen wenn man zuerst mehrere Monolagern Xe deponiert und danach das System langsam und kontrolliert aufwaermt bis etwa 77 K. Zuerst werden all die Xe ausser die letzte Monolage desorbiert und dan werden isolierte Klustern in den Nanomesh-Loechern gebildet. Letzlich werden Ringen von Xe an den Raendern den Nanomesh-Hexagons gebildet, wo die Absorptionsenergie am groessten ist. Nachdem das Prozedur identifiziert ist, wie man solche Ringe zuverlaessig produzieren kann, werden diese mittels Oberflaechen Roentgenbeugung untersucht werden, um die atomare Struktur mit sub-Angstrom-Aufloesung zu bestimmen. Xe/hBN/Rh ist eine prototypische System, die ausgewahlt wurde aus zwei Hauptgrunden: (a) Fruehere Experimente haben gezeigt, dass solche Xe-Ringe relative problemlos sythetiziert werden koennen; und (b) das Xe kann einfach vollstaendig desorbiert werden, in dem man auf etwa 100 K aufheizt. Dabei kann man mehrere Experimente augefuehrt werden, ohne dass man bei jedem neuen Versuch, die Nanomesh wiederholt praepaerieren muss. Das "Knowhow" gewonnen durch diese Experimente werden in zukunftigen Projekten verwendet werden, um Anordnungen von komplexeren, organischen- und biologischen Molekuelen zu untersuchen, vorallem die, die man schlecht in der Form von makroskopischen Kristallen produzieren kann.
|