History of Science; History of Knowledge; Natural History; Enlightenment; Republic of Letters; Early Modern Period; Intellectual History; Correspondence Networks
Boscani Leoni Simona (2019), Conrad Gessner and a newly discovered enthusiasm for mountains in the Renaissance, in Leu Urs (ed.), De Gruyter, Berlin, 119-128.
Baumgartner Sarah (2018), Die Sammlungen der Physikalischen Gesellschaft Zürich im 18. Jahrhundert – Aufbau, Bestände und Verwendung als Instrument der Wissensvermittlung, in
Acta Leopoldina, 73-94.
Knittel Meike (2017), „Dominus creavit ex Terra Medicamenta“: Heilpflanzenwissen in Johannes Gessners Phytographia sacra, in
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raums, 14, 96-114.
Baumgartner Sarah (2017), „Nützliche Gras-Arten und Kräuter“. Die Zürcher ökonomische Kommission und ihre Bemühungen zur Förderung des Klee- und Gräserbaus, in
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raums, 14, 133-152.
Boscani Leoni Simona (ed.) (2017),
Wer das Gras wachsen hört. Wissenschaftsgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Studien Verlag, Innsbruck.
Boscani Leoni Simona Stuber Martin (2017), Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen in der longue durée, in
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raums, 14, 7-13.
Boscani Leoni Simona (2017), Französisch, Deutsch, Latein: zur Ökonomie und Funktion der Mehrsprachigkeit in der Gelehrtenrepublik des 18. Jahrhunderts, in Mahlmann-Bauer Barbara, Crogiez Michèle (ed.), Universitätsverlag Carl Winter, Heidelberg, 61-76.
Knittel Meike (2017), Beobachten, ordnen, erklären: Johannes Gessners Tabulae phytographicae, 1795-1804, in
Épistémocritique , 2017, 33-45.
Boscani Leoni Simona (2017), Die Debatte um den Torfabbau im 18. Jahrhundert: Die Gebrüder Scheuchzer zwischen Johannes von Muralt und Johann I Bernoulli, in
Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raums, 81-95.
Boscani Leoni Simona (2017), Züricher Naturaliensammlungen: Orte, Akteure und Objekte, in Mariss Anne (ed.), Böhlau, Köln, 61-76.
Boscani Leoni Simona (ed.) (2016),
La médiation des savoirs dans la Suisse du XVIIIe siècle : acteurs et pratiques, Schwabe, Basel.
Knittel Meike (2016), Analyser les réseaux botaniques: Un plaidoyer en faveur d’application des concepts de Social Network Analysis en histoire, in
Réseaux, Actes de Colloque der Ecole d’été Ferney-Voltaire 2014 , LouvainPresses universitaires de Louvain, Louvain.
Boscani Leoni Simona (2016), Conrad Gessner und die Alpen, in Leu Urs Ruoss Mylène (ed.), Verlag NZZ, Zürich, 185-194.
Boscani Leoni Simona (2016), Des questionnaires pour comprendre la nature. Médiations et médiateurs de la recherche naturaliste à l'époque moderne, in Boscani Leoni Simona, Nicoli Miriam (ed.), Schwabe, Basel, 17-35.
Knittel Meike (2016), Gemeinsame Referenzpunkte und geteilte Richtungen: Johannes Gessner (1709-1790) als Vermittler der Linné’schen Botanik, in
xviii.ch-– Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts , 7, 2016, 37-55.
Boscani Leoni Simona Nicoli Miriam (2016), Introduction, in
xviii.ch-– Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts , 7, 2016, 11-15.
Baumgartner Sarah (2015), Medien und Kommunikationspraxis der Physikalischen Gesellschaft Zürich und ihrer ökonomischen Kommission, in
XVIII.ch, 2015(6), 45-60.
Boscani Leoni Simona, Naturaliensammlungen in Zürich des 17. und 18. Jahrhunderts: Orte, Akteure und Objekte, in Mariss Anne Förschler Silke (ed.), Böhlau, Köln.
Das Projekt untersucht die Entwicklung der Erforschung der Naturgeschichte, ihre Akteure und ihre sozialen Netzwerke auf einer lokalen, überregionalen und internationalen Ebene vom 17. Jahrhundert bis ca. 1830. Die ausgewählte Zeitspanne berücksichtigt die Phase der Entstehung der ersten „modernen“ Institutionen, welche zur Diskussion, Verbreitung und Sammlung des Wissens dienten bis ca. 1830, die Epoche der Spezialisierung der Disziplinen und der Professionalisierung der Forschung. Mittels eines netzwerkorientierten Ansatzes und einer wissenstransferorientierten Herangehensweise analysiert das Projekt die wichtigsten Akteure, Orte und Themen des Wissenstransfers, die Organisation der Netze sowie ihre geographischen und sozialen Differenzierungen.