Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Tipping points in public opinion. A Multi-Agent System simulating shifts from indifferent and ambivalent to polarized opinions.
English title
Tipping points in public opinion. A Multi-Agent System simulating shifts from indifferent and ambivalent to polarized opinions.
Applicant
Mosler Hans-Joachim
Number
143540
Funding scheme
Project funding
Research institution
Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology (EAWAG)
Institution of higher education
Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology - EAWAG
Main discipline
Psychology
Start/End
01.02.2013 - 31.01.2016
Approved amount
167'221.00
Show all
All Disciplines (3)
Discipline
Psychology
Sociology
Information Technology
Keywords (5)
nuclear waste; opinion dynamics; tipping points; multi-agent system; ambivalence
Lay Summary (German)
Lead
Inhalt und Ziel des Forschungsprojektes: Das Forschungsprojekt untersucht die Meinungsbildung und Meinungsentwicklung in der Planung von geologischen Tiefenlager für radioaktive Abfälle in der Schweiz. Der Bund führt derzeit ein geologisches Auswahlverfahren für potentielle Standorte in verschiedenen Regionen durch. Dieses Verfahren ist regional partizipativ gestaltet und ermöglicht die aktive Beteiligung der Bürger.
Lay summary
Im Bereich der Meinungsforschung ist der Fokus oft auf polarisierte Meinungen gerichtet (
Pro
und
Kontra
). Moderate Meinungen im mittleren Bereich (sog.
Ambivalenz
und
Indifferenz
) werden vernachlässigt. Jedoch können gerade diese moderate Meinungen Schlüsselelemente für das tiefere Verständnis der Meinungsbildung und –entwicklung sein. Die Ziele dieses Projektes sind es, Wendepunkte zu identifizieren, welche zu einer Veränderung in der Meinung der Individuen geologische Tiefenlager und nukleare Abfälle führen können, sowie näher zu untersuchen, wie verschiedene Meinungen und Volksmeinungen entstehen.
Diese Prozesse sind mit klassischen Forschungsmethoden (Fragebögen und Experimenten) üblicherweise schwierig zu untersuchen: Aus diesem Grund werden wir versuchen, eine Computersimulation zu entwickeln (Multi-Agenten-Simulation). Zu diesem Zweck werden wir Informationen mit den klassischen Methoden sammeln (v.a. durch Onlinebefragung) und diese in Kombination mit psychologischen Theorien für die Computersimulation verwenden, um die Mechanismen der Meinungsdynamiken zu verstehen.
Die Resultate des Projektes können zum besseren Verständnis der Meinungsdynamiken in Bezug auf radioaktive Abfälle sowie zu einem umfangreicheren und tieferen Verständnis der zeitlichen Aspekten dieser Dynamiken führen.
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext
Dieses Projekt ist mit dem aktuellen Auswahlverfahren für potentielle Standorte für ein geologisches Tiefenlager für nukleare Abfälle verbunden und ist somit von hoher sozialen Relevanz. Darüber hinaus ist sowohl die Kombination verschiedener Forschungsmethoden (klassisch und computerbasiert) im Bereich der Meinungsforschung, als auch die direkte Anwendung von psychologischen Theorien auf eine konkrete Fragestellung, ein Beitrag zu einem umfangreicheren Forschungsansatz in den Sozial- und Geisteswissenschaften.
Direct link to Lay Summary
Last update: 01.07.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Mosler Hans-Joachim
Abteilung Umweltsozialwissenschaften EAWAG
Seidl Roman
Institut für Radioökologie und Strahlenschut Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover
Stauffacher Michael
Molekulare Pflanzenzüchtung Departement Umweltsystemwissenschaften ETH Zürich
Employees
Name
Institute
Stefanelli Annalisa
Institute for Environmental Decisions Natural and Social Science Interface ETH Zürich
Collaboration
Group / person
Country
Types of collaboration
School of Science and Technology, Örebro University
Sweden (Europe)
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results
Groningen Center for Social Complexity Studies, Associate Professor Dr. Wander Jager
Netherlands (Europe)
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results
University of Zurich Department of Psychology
Switzerland (Europe)
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results
Scientific events
Active participation
Title
Type of contribution
Title of article or contribution
Date
Place
Persons involved
ESSA 2014 - 10th European Social Simulation Annual Conference, Universitat Autònoma de Barcelona
Talk given at a conference
Moderate and Polarized Opinions. Using Empirical Data for an Agent-Based Simulation
01.09.2014
Barcelona, Spain
Stefanelli Annalisa
;
Seidl Roman
;
Knowledge transfer events
Active participation
Title
Type of contribution
Date
Place
Persons involved
1st international conference “Key topics in deep geological disposals”, DAEF (Deutsche Gemeinschaft Endlagerforschung), Cologne, D (poster: “Opinions and social values related to the disposal of nuclear waste in Switzerland”)
Poster
10.09.2014
Köln, Germany
Stefanelli Annalisa
;
Seidl Roman
;
Abstract
Projecting the public’s opinion and voting behavior especially regarding a contested and value-laden issue is difficult but highly relevant from a policy planning perspective. Theoretical considerations on how people form and exchange their opinions are available. However, it is largely unknown how exactly people form opinions about specific issues and how from these micro opinions a macro (= public) opinion emerges. That is, how do people develop their opinion - especially in response to media communications, influence from their social networks, and various PR campaigns - to finally decide if and how to vote in a public vote. In the proposed project, we investigate the formation and development of opinions about a planned repository for radioactive waste in Switzerland that is highly contested; however, an intense and long-term participatory process for selecting the respective sites is ongoing. Based on results of empirical studies (questionnaire and interviews), we use agent-based modeling (ABM) to simulate individual agents forming and developing opinions and emerging patterns at the macro level under different conditions (scenarios).
-