Ziel des deutsch-schweizerischen Gemeinschaftsprojekts ‚Der späte Nietzsche‘ ist die Manuskriptedition von Friedrich Nietzsches (1844-1900) handschriftlichem Nachlass von Frühjahr 1885 bis Januar 1889. Diese erscheint als Abteilung IX im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe der Werke (= KGW). Nietzsches später Nachlass, aus dem dessen Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche das Phantom-Werk „Der Wille zur Macht“ (1901 bzw. 1906/11) kompiliert hat, wird erstmals in seiner Gesamtheit manuskriptgetreu als Heft- und Mappenedition publiziert. Dadurch wird zum einen das Ausmaß jener in der Editionsgeschichte beispiellosen Werkfälschung transparent gemacht, zum anderen der Nietzscheforschung eine gesicherte und vollständige Textgrundlage zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird in exemplarischer und innovativer Weise an einem umfangreichen und komplexen Nachlassmaterial die Leistungsfähigkeit von Manuskripteditionen aufgezeigt. Mit der differenzierten Transkription und digitalen Faksimilierung der nachgelassenen Handschriften ab Frühjahr 1885 sowie einem editorischen Nachbericht schließt die Abteilung IX die Edition und Kommentierung des späten Nachlasses in KGW ab. Vorrangige Absicht ist es, die Manuskripte integral wiederzugeben und den typischen Notatcharakter der Aufzeichnungen zu dokumentieren. Statt (wie in bisherigen Ausgaben üblich) durch Konstituierung geglätteter Lesetexte in vielen Fällen einen falsch-eindeutigen Text zu bieten, werden in diplomatischer Umschrift auch Korrekturvorgänge, Streichungen, spätere Überarbeitungen etc. wiedergegeben. Die ursprüngliche Anordnung der Aufzeichnungen wird beibehalten, eine Aufteilung in Vorstufen und Fragmente entfällt. Die topologische Darstellungsweise ermöglicht dadurch neue Einsichten in den Schreibprozess und die Textgenese beim späten Nietzsche. Aktuell in Bearbeitung sind Nietzsches Arbeitshefte W II 8-10, mit den spätesten Aufzeichnungen vom Herbst/Winter 1888/89, darunter zahlreiche, bislang unbekannte Vorstufen zu Ecce homo, sowie die späten Aufzeichnungen in diversen früheren Heften. Sie werden als Band 10 und 11 die Edition der Hefte abschließen. Friedrich Nietzsche, Werke. Kritische Gesamtausgabe, begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, weitergeführt von Volker Gerhardt, Norbert Miller, Wolfgang Müller-Lauter und Karl Pestalozzi, Abteilung IX: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription, Bände 1-3 herausgegeben von Marie-Luise Haase und Michael Kohlenbach, Bände 4-9 herausgegeben von Marie-Luise Haase und Martin Stingelin, Bände 10ff. herausgegeben von Marie-Luise Haase und Hubert Thüring, Berlin-New York: Walter de Gruyter 2001ff.
|