Warburg, Abraham Moritz (1866-1929); Meyerbeer, Giacomo (1791-1864); Iconology; 19th Century Music; French Music; Pathosformel; Historically Informed Performance; Recitative; Ope´ra comique; Dance in Opera; Grand Ope´ra
Reichert Florian, Köpp Kai (2018), "Veraltet" oder einfach "anders"? Vom Umgang mit historischen Darstellungsformen in der aktuellen Schauspielausbildung., in Moeckli Laura, Schroedter Stephanie, Brotbeck Roman, Schaffer Anette (ed.), Argus, Schliengen, 263-274.
Moeckli Laura, Brotbeck Roman, Schaffer Anette, Schroedter Stephanie (ed.) (2018),
Bild und Bewegung im Musiktheater. Interdisziplinäre Studien im Umfeld der Grand Opéra., Argus, Schliengen.
Schaffer Anette (2018), Die Evokation von Bildern. Zum ikonischen Kontext von Meyerbeers Le Prophète., in Brotbeck Roman, Schroedter Stephanie, Moeckli Laura, Schaffer Anette (ed.), Argus, Schliengen, 87-101.
Moeckli Laura (2018), Frenzied Momentum in Les Huguenots and Le Prophète., in Brotbeck Roman, Schaffer Anette, Schroedter Stephanie, Moeckli Laura (ed.), Argus, Schliengen, 133-146.
Schroedter Stephanie (2018), Listening in Motion and Listening to Motion. The Concept of Kinaesthetic Listening Exemplified by Dance Compositions of the Meyerbeer Era., in Brotbeck Roman, Schaffer Anette, Schroedter Stephanie, Moeckli Laura (ed.), Argus, Schliengen, 13-42.
SchroedterStephanie (2018),
Paris qui danse. Bewegungs- und Klangräume einer Großstadt der Moderne., Königshausen & Neumann, Würzburg.
Brotbeck Roman (2018), Politische Pathos-Gesten des Königs der Franzosen., in Moeckli Laura, Schroedter Stephanie, Brotbeck Roman, Schaffer Anette (ed.), Argus, Schliengen, 102-111.
Moeckli Laura (2017), Parisian Grand Opera at the Basel Theater auf dem Blömlein: Traces of Transnational Circulation, Translation and Reception., in Hesselager Jens (ed.), Routledge, London, xy-xy.
Schroedter Stephanie (2017), Dance in Jacques Offenbach's Musical Theater: Between Imagination, Improvisation and Choreography., in Rowden C., Niccolai A. (ed.), Turnhout, Brepols, 91-111.
Möckli Laura (2017), Operatic Tradition or Declamatory Innovation? Recitative in Romantic German Opera and the Early Works of Richard Wagner., in
Gefühlskraftwerke für Patrioten? Wagner und das Musiktheater zw. Nationalismus u. Globalisierung, Bern Königshausen u. Neumann, Würzburg.
Schroedter Stephanie (2017), Spektakuläre Klangräume udn imaginäre Bewegungsklänge – Facetten populärer Tanz-/Musikulturen im Paris des 19. Jahrhunderts., in Omonsky U., Philipsen C. (ed.), Wissner-Verlag, Augsburg, 319-344.
Schroedter Stephanie (2016), Dance and Urban Reality: Meyerbeer, Modernity and Ballet Aesthetics., in
Meyerbeer and Grand Opéra from the July Monarchy to the Present, PistoiaBrepols Publishers, Turnhout.
Möckli Laura (2016), Narrative Pacing and Flashback in Meyerbeer's Recitatives., in
Meyerbeer and Grand Opéra from the July Monarchy to the Present, PistoiaBrepols Publishers, Turnhout.
Schroedter Stephanie (2015), Verhängnisvolle Bälle und Tanz auf dem Glatteis. (Prä)katastrophische Tanzszenen in Giacomo Meyerbeers Opernkompositionen, in
Europa war sein Bayreuth - Symposium zu Leben und Werk von Giacomo Meyerbeer, BerlinEigenverlag Deutsche Oper, Berlin.
Schaffer Anette (2014), "Goyas 'Desastres de la guerra' und die Idiosynkrasie moderner Augenzeugenschaft", in Signori Gabriela, Rösinger Amelie (ed.), UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz, 105-134.
Schroedter Stephanie (2014), Ballet, Opera and Social Dance. Facets of a vivid exchange, in
Relationships between Theatre Dance and Music, Conservatoire de Boulogne/Billancourt: Centre George Gorse Paris 2012Edizioni Joker, Novi Ligure.
Schaffer Anette (2014), Der beredte Leib. Das Bild und die französische Schauspielpraxis des 19. Jahrhunderts, in Schaffer Anette, Keller Edith, Moeckli Laura, Reichert Florian, Saborowski Stefan (ed.), Argus, Schliengen, 41-73.
Keller Edith, Saborowski Stefan, Reichert Florian (2014), Gesten auf dem Prüfstand. Ein Werkstattbericht, in Schaffer Anette, Keller Edith, Moecki Laura, Reichert Florian, Saborowski Stefan (ed.), Argus, Schliengen, 74-86.
Schaffer Anette (2014), Moving Meyerbeer: The Survival of Operatic Icons, in
Back to the Future. EUR-Text Conference Proceedings, LodzEur text, Eigenverlag / Online.
Moeckli Laura (2014), 'Nobles dans leurs attitudes, naturels dans leurs gestes' - Singers as Actors on the Paris Grand Opéra Stage, in Schaffer Anette, Keller Edith, Moeckli Laura, Reichert Florian, Saborowski Stefan (ed.), Argus, Schliengen, 11-40.
Schaffer Anette, Keller Edith, Moeckli Laura, Reichert Florian, Saborowski Stefan (ed.) (2014),
Sänger als Schauspieler. Zur Opernpraxis des 19. Jahrhunderts in Text, Musik und Bild, Argus, Schliengen.
Schroedter Stephanie (2014), Städtische Bewegungsräume auf der Bühne. Giacomo Meyerbeers Grands opéras im Kontext urbaner Tanzkulturen, in Schaffer Anette, Keller Edith, Moeckli Laura, Reichert Florian, Saborowski Stefan (ed.), Argus, Schliengen, 151-184.
Schroedter Stephanie (2014), Topologien Pariser Tanzkulturen des 19. Jahrhunderts: Schwellen-Räume zwischen Bühne, Ballsaal und musikalischem Salon, in Döhring Sieghart, Rauch Stefanie (ed.), Studio Verlag, Sinzig, 519-543.
Schroedter Stephanie (2013), Ballett und Tanz, in Gerhard Anselm, Schweikert Uwe (ed.), Bärenreiter, Kassel, 299-309.
Laura Möckli (2013), Notes from Behind a Biedermeier Column. The new Zurich Holländer is assessed on the concert plattform in London by Tash Siddiqui and on stage in Zurich by Laura Möckli, in
The Wagner Journal, 7(2), 53-57.
Schroedter Stephanie (2012), "Tanz", in Daniel Brandenburg Rainer Franke und Anno Mungen (ed.), Laaber, Laaber, 714-717.
Schroedter Stephanie (2012), Zwischenklänge: Tanzmusik dies- und jenseits szenischer Darstellungen. Skizzen zu einer tänzerischen Hörpoetik, in Hinderer Walter (ed.), Königshausen & Neumann, Würzburg, 135-166.
Schaffer Anette, El Greco: The migrant's challenge of centrality as a state of mind, in Wagner Kathrin (ed.), Cambridge Scholars Publishing, Cambridge.
Moeckli Laura, Operatic Tradition or Declamatory Innovation? Recitative in Romantic German Opera and the Early Works of Richard Wagner, in Stollberg Arne, Rentsch Ivana, Gerhard Anselm (ed.), Königshausen u. Neumann, Würzburg.
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen musikalischen und visuellen Bewegung im Musiktheater des 19. Jahrhunderts. Welche Emotionen Musik hervorruft, ist schon oft untersucht worden. Kaum thematisiert wurde dagegen, dass Musik ebenso oft visuelle Bewegungsassoziationen hervorruft. Gerade im dramatischen Gesamtkunstwerk Oper werden diese zwei Seiten musikalischer Wirkung gezielt eingesetzt. Während die Synthese von Musik und Bewegung beim Ballett nahe liegt und spezialisierte Forschungsarbeiten hervorgebracht hat, sind im Bereich der Oper die weniger virtuosen, aber dennoch gestisch standardisierten Spiel- und Bühnenbewegungen in ihrem Verhältnis zur Musik wissenschaftliches Neuland. Die aktuelle Forschung zur musikalischen Aufführungspraxis des 19. Jahrhunderts soll hier erstmals um die von der Musik hervorgerufenen Bewegungsmuster und -assoziationen erweitert werden, denn das stark wachsende Interesse von Publikum und Dramaturgie an historischer Bühnenpraxis bedarf dringend einer gesicherten Basis.Da musikalisch kodierte Bewegungen - ähnlich wie die Einzelheiten des musikalischen Vortrags - damals nicht hinreichend notiert werden konnten, nähert sich das Forschungsvorhaben dem Gegenstand durch das Befragen historischer Quellen: einerseits Quellen, die dem historischen Darsteller als Ausgangspunkt für seine Bewegungsorganisation dienten (Libretto, Partitur, traditionelle Gestik-Ausbildung), und andererseits Quellen, die besondere Szenen aus Meyerbeers Opern und die in der Inszenierung gefundene Bewegung schriftlich (in livrets de mise-en-scène) beziehungsweise bildlich festhalten (Opernikonographie).Aus der Erfahrung eines von der Berner Fachhochschule (BFH) finanzierten interdisziplinären Vorbereitungsprojektes heraus erweist es sich als sinnvoll, die Untersuchung zunächst auf den deutschen Opernkomponisten Giacomo Meyerbeer (1791-1864) zu beschränken, der gerade durch seine in Musik gesetzten Bewegungsbilder ab 1831 für die neue französische Grand opéra und die traditionsreiche Opéra comique innovativ wirkte und damit so unterschiedliche jüngere Komponisten wie Giuseppe Verdi und Richard Wagner stark beeinflusste. Erst die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Musikforschung, Tanzforschung, Bildforschung und Theaterforschung ermöglicht es, musikgezeugte Bewegung als ein wesentliches Merkmal von Meyerbeers Opernstil zu beschreiben und praktisch wiederzubeleben.Der Begriff der "Pathosformel" (einer wiederkehrenden, emotional konnotierten Gebärde), den der Hamburger Kulturhistoriker und Begründer der modernen Ikonologie Aby Warburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts prägte, bildet den theoretischen Ausgangspunkt, um musikgezeugte Bewegung auf der Opernbühne wissenschaftlich zu fassen. Dabei konzentriert sich der interdisziplinäre Ansatz auf historische Quellen, die auch eine konkrete inhaltliche Beschreibung des Formelhaften mit historischen Begriffen ermöglichen. Insofern grenzt sich dieser Ansatz von den bildtheoretisch beziehungsweise semiotisch orientierten 'turns' der neueren Kulturwissenschaft ab und ist geeignet, Grundlagen bereitzustellen für ein breites Spektrum von weiterführenden oder parallelen Forschungen und nicht zuletzt für historisch informierte Regieansätze in diesem Repertoire.