Project
Back to overview
Materialfluss: Warentransport, Güterdistribution und der Aufstieg der Logistik, 1850-2000
Applicant |
Dommann Monika
|
Number |
140794 |
Funding scheme |
SNSF Professorships
|
Research institution |
Departement Geschichte Universität Basel
|
Institution of higher education |
University of Basel - BS |
Main discipline |
General history (without pre-and early history) |
Start/End |
01.01.2013 - 31.12.2013 |
Approved amount |
218'617.00 |
Show all
Keywords (15)
Wissen; Ökonomie; Standardisierung; Technik; Warenlager; Globalisierung; Kulturgeschichte; Spedition; Normierung; Landwirtschaft; Warentransport; Kulturwissenschaft; Logistik; Materielle Kultur; Planung
Lay Summary (German)
Lead
|
Die Logistik ist eine Wissensform, ohne die das ausgehende 20. Jahrhundert nur unzureichend verstanden werden kann, weil es gerade die hoch effizienten und dezentralen Selbststeuerungstechniken sind, die auf dem Wissen der Mathematik, der Managementlehre und der Materialtechnik basieren, welche einen Denk- und Handlungsraum für die Globalisierung im Übergang zum 21. Jahrhundert zur Verfügung stellen.
|
Lay summary
|
Um die zentrale Bedeutung zu untersuchen, welche die Handhabung von Informations- und Materialflüssen für moderne Gesellschaften erlangt hat, wurden vier unterschiedliche, doch miteinander verzahnte Aspekte logistischer Prozesse mittels Fallstudien analysiert: Erstens die Produktion und der Konsum am Beispiel der Agrarlogistik in der Schweiz im 20. Jahrhundert, zweitens der Transport am Beispiel der Mittelmeerpipeline in den 1930er Jahren vom Irak ans Mittelmeer, drittens die Lagerung und Distribution anhand einer Geschichte des Warenlagers zwischen 1800 und 2000 und viertens die Planung am Beispiel der Gesamtverkehrskonzeption Schweiz in den 1970er Jahren. Durchh ein solches Vorgehen wurden historisch unterbelichtete Schlagworte wie 'postindustrielle Gesellschaft' und gängige wirtschaftshistorische Kategorien wie die Unterteilung in Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistung mittels historischer Langzeitstudien hinterfragt. Dabei zeigte sich, dass die Logistik durch das Zusammenspiel aber auch die Paradoxien von politischen, technischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Praktiken gekennzeichnet ist.
|
Responsible applicant and co-applicants
Employees
Publications
Dommann Monika, Bühnen des Kapitalismus: Der Getreidehandel als Wissensobjekt zwischen den Weltkriegen, in
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte.
Dommann Monika, Systeme aus dem Mittelland, in Stalder Laurent, Vrachliotis Georg (ed.).
Forclaz Bertrand, Abt Roman K., Hürlimann Katja, Ineichen Martina (ed.),
Wirtschaft im ländlichen Raum – Economie dans l’espace rural, Traverse. Zeitschrift für Geschichte = Revue d’histoire, Chronos, Zürich.
Dommann Monika, Zwischen Eisenbahn und Lager. Eine Archäologie der Rampe, in Orland Barbara, Espahangizi Kijan Malte (ed.).
Collaboration
Netzwerk "Rhine Economy" |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Internationalses Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien |
Austria (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschng und Medienphilosophie |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Scientific events
Active participation
Title |
Type of contribution |
Title of article or contribution |
Date |
Place |
Persons involved |
Sammlungsökonomien. Vom Wert wissenschaftlicher Dinge, Konferenz
|
Talk given at a conference
|
|
21.11.2013
|
Gotha, Germany
|
Dommann Monika;
|
Konferenz Rural History 2013
|
Talk given at a conference
|
|
19.08.2013
|
Bern, Switzerland
|
Abt Roman Kirk;
|
Konferenz Räume und Medien des Regierens, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Medienwissenschaft
|
Talk given at a conference
|
|
04.07.2013
|
Bochum, Germany
|
Dommann Monika;
|
Jahrestagung der SGWSG
|
Talk given at a conference
|
|
14.06.2013
|
Bern, Switzerland
|
Abt Roman Kirk;
|
Thinking Infrastructures after the Material Turn: Connectivity, Topology, Collectivity, Universität Hamburg, Institut für Soziologie/ Hamburg Museum
|
Talk given at a conference
|
|
16.05.2013
|
Hamburg, Germany
|
Dommann Monika;
|
Self-organised
How Mechanization and Mountains Have Been Interacting (19th/20th Century). Panel-Organisation an der Konferenz Rural History 2013
|
19.08.2013
|
Bern, Switzerland
|
Communication with the public
Communication |
Title |
Media |
Place |
Year |
New media (web, blogs, podcasts, news feeds etc.)
|
Bernoullisilo und Container Terminal. Stationen für einen Stadtrundgang und die dazugehörige Websit
|
Internet
|
International
|
2013
|
Media relations: print media, online media
|
Wie Aebi für den Bergmäher AM10 warb
|
Schweizer Bauer
|
German-speaking Switzerland
|
2013
|
Associated projects
Number |
Title |
Start |
Funding scheme |
149568
|
Zwischen Versorgungs- und Verwertungskrisen: Die Regulierung der schweizerischen Agrarwirtschaft am Beispiel des Käsemarktes im 20. Jahrhundert |
01.10.2013 |
Project funding |
118958
|
Materialfluss: Warentransport, Güterdistribution und der Aufstieg der Logistik, 1850-2000 |
01.01.2009 |
SNSF Professorships |
Abstract
Das Projekt versteht Logistik als ein zentrales Konzept moderner Gesellschaften und verfolgt die These, dass ein komplexes Gefüge von sozialen, ökonomischen, wissenschaftlichen, technischen und politischen Praktiken seit Mitte 19. Jahrhundert an der Herstellung der heute unter Logistik subsumierten Tätigkeiten beteiligt ist. Wir untersuchen die Entstehung und den Wandel von Praktiken der Planung, der Lagerung, der Spedition und des Transports, die auf eine Bewirtschaftung von Materialflüssen und Informationsströmen im globalen Massstab zielen. Dabei folgen wir den materiellen und informationellen Flüssen und untersuchen deren kulturellen Voraussetzungen und sozialen Folgen. Wir interessieren uns auch für die Staus und Lecks, die eigentlichen Horrorszenarien logistischer Gesellschaften. Wir vertreten die methodische Annahme, dass lokale Geschichtsschreibung zugleich nationale und globale Historiographie sein muss und nehmen Nationalisierungs- und Internationalisierungstendenzen in der Entwicklung von Infrastrukturen, Räumen, Standards und Wissensformationen genau so ins Blickfeld wie lokale Eigenheiten. Die einzelnen Forschungsprojekte gehen alle von der Prämisse aus, Logistik im Sinne eines „heterogenous engineering“ zu analysieren. Sie beschäftigen sich mit der Herausbildung von Verfahren zur Handhabung der Faktoren Zeit und Raum in verschiedenen Umfeldern, die durch Naturkräfte, Politik, Technik, Wissenschaft, ökonomische Entwicklungen, sowie geographische Lagen geprägt sind.The project argues that a complex bundle of social, economic, scientific, technical and political practices arose since mid 19th century leading to logistics as a core concept of modern societies. We draw attention to the evolution and change of planning, storing, shipping and transporting activities for materials handling and information flows on a global scale. Tracing the material and information flows we study the cultural principles and social outcomes of logistics. We are also interested in the jams and leaks, the nightmares of modern logistics-based societies. We follow a methodological approach that combines local, national and global perspectives. The projet focuses on the national and international forces shaping the development of infrastructures, standards, buildings, technologies and knowledge as well as local particularities. The premise of analyzing logistics as „heterogenous engineering“ (John Law) informs all our projects: They investigate the rise of practices for the handling of time and space in different contexts shaped by nature, politics, technology, science, economy and geographical topographies.
-