geostatistics; dialectgeography; GIScience; dialectsyntax; cartography
Stoeckle Philipp, Jeszenszky Péter (2017), Sprachgeographie und Geographische Informationssysteme (GIS), in Ahlers Timo (ed.), Olms, Hildesheim, 261-289.
Scherrer Yves, Stoeckle Philipp (2016), A quantitative approach to Swiss German – Dialectometric analyses and comparisons of linguistic levels, in
Dialectologia et Geolinguistica, 24(1), 92-125.
Stoeckle Philipp (2016), Horizontal and vertical variation in Swiss German morphosyntax, in Côté Marie-Hélène (ed.), Language Science Press, Berlin, 195-215.
Jeszenszky Péter, Weibel Robert (2016), Modeling transitions between syntactic variants in the dialect continuum, in
The 19th AGILE International Conference on Geographic Information Science, Helsinki, FinlandAssociation of Geographic Information Laboratories in Europe, Utrecht, NL.
Glaser Elvira, Bart Gabriela (2015), 4. Dialektsyntax des Schweizerdeutschen, in Lameli Alfred, Kehrein Roland, Rabanus Stefan (ed.), DE GRUYTER, Berlin, München, Boston, 81-108.
Jeszenszky Péter, Weibel Robert (2015), Measuring boundaries in the dialect continuum, in
The 18th AGILE International Conference on Geographic Information Science, LisbonAGILE online, Lisbon.
Glaser Elvira (2014), Wandel und Variation in der Morphosyntax der schweizerdeutschen Dialekte, in
Taal en Tongval, 66(1), 21-64.
Jeszenszky Péter, Weibel Robert (2014), Correlating morphosyntactic dialect variation with geographic distance: Local beats global, in
Extended Abstract Proceedings of the GIScience , ViennaGeoInfo Series, Vienna.
KellerhalsSandra (2014),
Dialektometrische Analyse und Visualisierung von schweizerdeutschen Dialekten auf verschiedenen linguistischen Ebenen, Department of Geography, University of Zurich, Zurich, Switzerland.
Sowohl die Dialektologie als auch die Geographie beschäftigen sich mit Phänomenen, die im Raum verteilt sind. In der Dialektologie gibt es verschiedene Hypothesen über die Verbreitung sprachlicher Phänomene, die aber im wesentlichen aus älterer Zeit stammen, da in den letzten Jahrzehnten die räumliche Verbreitung nicht mehr im Vordergrund stand. Nicht nur in der Dialektologie, sondern auch in der typologischen Forschung ist aber das Interesse an der Untersuchung und Erklärung der Distribution sprachlicher Phänomene (neu) erwacht. Das geplante Projekt will die Fragestellungen und Methoden aus den beiden Disziplinen Dialektologie und Geographie, insbesondere im Bereich der Geographischen Informationswissen-schaft (GIScience), enger verzahnen und verspricht sich davon einen Fortschritt einerseits in konzeptioneller Hinsicht, was das Verständnis von räumlicher Distribution in der Linguistik angeht und andererseits, was methodische Weiterentwicklung in der GIScience angeht. Die Projektpartner können bereits auf mehrjährige Zusammenarbeit und die gemeinsame Betreuung einer Masterarbeit zurückblicken, die das Potential einer solchen engeren Zusammenarbeit gezeigt hat. Auf der Basis der im Projekt „Dialektsyntax des Schweizerdeutschen (SADS)“ erhobenen Materialien und kartographischen Vorarbeiten soll in Teilprojekt A zunächst eine Übersichtsdarstellung zu den Grenzverläufen und der räumlichen Distribution morphosyntaktischer Phänomene in den schweizerdeutschen Dialekten entstehen. In Verbindung damit sollen von Teilprojekt A und B gemeinsam Untersuchungen unternommen werden, in denen linguistische Hypothesen über Verteilungsmuster der erhobenen syntaktischen Phänomene mit den quantitativen Methoden der GIScience geprüft werden. In dem geographischen Teilprojekt B wird eine Dissertation entstehen, die auf der Basis der SADS-Projektdaten Methoden der GIScience auf ihre Brauchbarkeit prüft und weiterentwickelt. Es gibt zwar verschiedene quantitativ orientierte Arbeiten zur Gliederung von Dialekträumen aus dem Gebiet der Dialektometrie, allerdings sind bisher kaum Kooperationen zwischen Dialektologen und Geographen zum Zug gekommen, so dass bislang v.a. eher einfache geographische Konzepte, wie die geographische Distanz, in die Berechnungen einbezogen wurden. Im vorliegenden Projekt ist geplant, eine Reihe von Verfahren der GIScience zur Analyse räumlicher Distribution auf sprachliche Daten anzuwenden, was aufgrund der besonderen Charakteristiken linguistischer Daten eine methodische Herausforderung ist.