Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Tagung Kunst und Psychiatrie: erfinden - forschen - ausstellen / Colloque Art et Psychiatrie inventer - chercher - exposer
Applicant
Luchsinger Katrin
Number
139425
Funding scheme
DORE conferences
Research institution
Departement Kulturanalyse- und Vermittlung Zürcher Hochschule der Künste Zürcher Fachhochschule
Institution of higher education
Zurich University of the Arts - ZHdK
Main discipline
Visual arts and Art history
Start/End
01.12.2011 - 29.02.2012
Approved amount
9'000.00
Show all
All Disciplines (3)
Discipline
Visual arts and Art history
Neurology, Psychiatry
Arts
Keywords (8)
Art History; Psychiatry; History of Medicine; Arttherapy; Literature; History; Art Collections; Social History
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Kein Lay-Summary nötig.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Luchsinger Katrin
Departement Kulturanalysen und Vermittlung Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Barras Vincent
Institut des humanités en médecine CHUV-UNIL
Scientific events
Self-organised
Title
Date
Place
Tagung Kunst und Psychiatrie erfinden - forschen - ausstellen
17.11.2011
Bern
Tagung Kunst und Psychiatrie, erfinden - forschen - ausstellen
17.11.2011
Bern
Knowledge transfer events
Self-organised
Title
Date
Place
Tagung Kunst und Psychiatrie, erfinden - forschen - ausstellen
17.11.2011
Bern
Tagung Kunst und Psychiatrie, erfinden - forschen - ausstellen
17.11.2011
Bern
Communication with the public
Communication
Title
Media
Place
Year
Talks/events/exhibitions
Tagung Kunst und Psychiatrie
German-speaking Switzerland
17.11.2011
Talks/events/exhibitions
Tagung Kunst und Psychiatrie, erfinden - forschen - ausstellen
German-speaking Switzerland
17.11.2011
Abstract
Drei ausgewiesene Institutionen laden dazu ein, das Thema "Kunst und Psychiatrie" an einem interdisziplinären Kolloquium zu diskutieren. Die Tagung fokussiert die Wechselwirkungen zwischen Kunst und Psychiatrie im 20. Jh. am Beispiel der Sammlungen von Werken von PatientInnen, die zu Beginn des Jahrhunderts angelegt wurden und an deren Rezeption bis in die Gegenwart. Mitbedacht wird der Beitrag der Kunsttherapie seit ihren Anfängen. Der Umgang mit den Werken reflektiert Prozesse der Normierung und bildwissenschaftliche Fragen einer "Psycho-ikonik" (Herding 1994). Die Themen werden in vier Blöcken in Referaten und Podien mit führenden und innovativen ForscherInnen, KunsttherapeutInnen und KuratorInnen wissenschaftlich diskutiert.
-