Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Multi & Touch
English title
Multi & Touch
Applicant
Peschel Markus
Number
139415
Funding scheme
DORE conferences
Research institution
Institut Vorschul- und Unterstufe Pädagogische Hochschule FHNW
Institution of higher education
Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz - PH-FHNW
Main discipline
Education and learning sciences, subject-specific education
Start/End
01.09.2011 - 30.11.2011
Approved amount
5'000.00
Show all
All Disciplines (3)
Discipline
Education and learning sciences, subject-specific education
Education and learning sciences, subject-specific education
Communication sciences
Keywords (4)
Medien; Didaktik; Sachunterricht; Medienkompetenz
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Kein Lay-Summary nötig
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Peschel Markus
Institut Vorschul- und Unterstufe Pädagogische Hochschule FHNW
Publications
Publication
kidipedia im Unterricht nutzen
Peschel Markus, Carell Stefanie, kidipedia im Unterricht nutzen, in Peschel Markus (ed.).
Mediales Lernen
Peschel Markus (ed.),
Mediales Lernen
.
Medienpädagogik - Begriffe und Begreifflichkeiten
Peschel Markus, Medienpädagogik - Begriffe und Begreifflichkeiten, in Peschel Markus (ed.).
Scientific events
Self-organised
Title
Date
Place
Multi & Touch
30.09.2011
Liestal
Knowledge transfer events
Active participation
Title
Type of contribution
Date
Place
Persons involved
Treffen der AG Neue Medien innerhalb der Jahrestagung der GDSU
11.03.2011
Bamberg
Abstract
Moderne Geräte funktionieren zunehmend mittels einer direkten Eingabemöglichkeit auf dem Bildschirm (Touch). So ist der „Siegeszug“ einer neuen Klasse von Endgeräten - ausgelöst von dem ersten iPhone - mittlerweile soweit gedrungen, dass (finger- und teilweise stiftbasierte) „Touch-Eingaben“ mittlerweile bei mobilen Endgeräten die Regel ist. Zu „Touch“ gehören „Multitouch-Eingaben“ unmittelbar dazu, denn so lassen sich z.B. Fotos vergrössern, drehen usw.Im Lernbereich sind sowohl Touch als auch Multitouch bislang in der didaktischen Diskussion und in der praktischen Umsetzung in der Schule kaum angekommen (vgl. Petko 2010, Vortrag auf der 3. Jahrestagung der AG Neue Medien (ICT) im Sachunterricht in Wallisellen). Vor allem gibt es noch keine didaktisch entwickelte (Lern-)Software für diese Geräteklasse. Da die Endgeräte aber den Schülern und Schülerinnen zur Verfügung stehen und mit verschiedenen „Apps“ auch für schulische Zwecke genutzt werden könn(t)en, ist eine Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen von Multi & Touch im schulischen Bereich überfällig.Erste Projekte in diesem Bereich arbeiten vor allem an der technischen Realisierbarkeit. Auf der letzten Tagung der AG bei Microsoft in Wallisellen und am anschliessenden Workshoptag an der Pädagogischen Hochschule in Solothurn wurde deutlich, dass sich über die Entwicklung der Technik (Microsoft-Surface, Smart-Table-PC) wenig auf didaktischer oder schulischer Ebene getan hat.
-