Early Middle Ages; Middle Ages; Late Middle Ages; Settlement Development; Christianisation; Wooden houses; Towns
Klee Doris (2014), Zwei mittelalterliche Stadtgründungen – ein Vergleich anhand der Schriftquellen, in
Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, 167, 133-155.
Auf der Maur Christian (2013), Der früh- bis hochmittelalterliche Strassenbau in Sursee. Beispiele von Sursee-Mülihof und St. Urbanhof, in
Mittelalter. Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 17(3), 149-162.
Rösch Christoph (2013), Stadtburgen neu betrachtet – am Beispiel von Sempach und Sursee, in
Mittelalter. Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 17(3), 129-139.
Boschetti-Maradi Adriano (2012),
Archäologie der Stadt Zug Band 1.
Boschetti-Maradi Adriano, Kontic Raymond (2012), Möglichkeiten und Schwierigkeiten dendrochronologischer Untersuchungen in Mittelalterarchäologie und Bauforschung, in
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 24, 49-60.
Rösch Christoph (2011), Bauten in Luzerner Städten, in Archäologie Schweiz (ed.), Archäologie Schweiz, Basel, 149-160.
Boschetti-Maradi Adriano (2011), Wohn- und Wirtschaftsbauten in der ländlichen Zentralschweiz und in der Stadt Zug, in Archäologie Schweiz (ed.), Archäologie Schweiz, Basel, 135-148.
Auf der Maur Christian,
Frühmittelalterliche Siedlungsentwicklung in der Region Sempachersee.
Rösch Christoph,
Hoch- und spätmittelalterliche Siedlungsentwicklung am Sempachersee.
Auf der Maur Christian, Rösch Christoph,
Kirchen, Friedhöfe und Gräberfelder in der Region Sempachersee.
Klee Doris, Auf der Maur Christian, Rösch Christoph, Mittelalterliche Gründungen von Kirchen und Kleinstädten am Sempachersee, in
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 26.
Klee Doris, Sursee und Sempach. Zwei mittelalterliche Stadtgründungen – ein Vergleich anhand der Schriftquellen, in
Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins der Fünf Orte , 167.
Das Projekt "Archäologie des Früh- bis Spätmittelalters in der Region Sempachersee - Frühgeschichte einer Städtelandschaft im Alpenvorland" will mit archäologischen Quellen und Methoden sowie unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Untersuchungen und historischer Quellen epochenübergreifend die Siedlungsentwicklung und Veränderung des Lebensraumes vom frühen bis späten Mittelalter in der Region um den Sempachersee erforschen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ortschaften von Sursee LU und Sempach LU. Unser Projekt zeigt die Wichtigkeit interdisziplinärer Ansätze bei der archäologisch-historischen Forschung auf.Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit verschiedenen Schwerpunkten, die chronologisch zu einer Synthese zusammengefasst werden. Die Forschungsresultate sollen in Verbindung mit Ergebnissen der archäologisch-historischen Forschung zur vorangehenden spätantiken und folgenden frühneuzeitlichen Epoche in einen gesamtschweizerischen Kontext gestellt werden.Die einzige über grössere Flächen erfasste und untersuchte frühmittelalterliche Siedlung in der Zentralschweiz ist Sursee-Mülihof (Ausgrabung 2003-06). Sie übertrifft deutlich die Fundstelle Baar-Lindenhof ZG. Die Untersuchung der Siedlung Sursee-Mülihof schliesst eine zeitliche Lücke zwischen dem römischen vicus von Sursee (1.- 4. Jh.) und der Gründungsstadt des 13. Jh. und ist für die Rekonstruktion der Siedlungsentwicklung in frühmittelalterlicher Zeit von grosser Bedeutung. Die Grabungsauswertung und Publikation der Forschungsergebnisse erweitert die Kenntnisse und ermöglicht erstmals Vergleiche im gesamtschweizerischen Kontext dieser ausgesprochen siedlungsfundarmen Epoche. Als Glücksfall kann die Feuchtbodenerhaltung bezeichnet werden, die die Überlieferung zahlreicher dendrochronologisch datierbarer Hölzer ermöglicht hat. Die Auswertungen von Bodenproben und der Tierknochen liefern wesentliche Erkenntnisse zur Geschichte der Kulturlandschaft, der Landnutzung und der Landwirtschaft. Die Keramik ist für Untersuchungen der Chronologie und Regionalität besonders geeignet, da das Material unter den Funden zahlreich und dank der freien Formbarkeit des Rohstoffs besonders aussagekräftig ist.In unser Untersuchungsgebiet fallen verschiedene frühmittelalterliche Kirchengründungen, die mit den siedlungsarchäologischen Erkenntnissen bislang nicht in Verbindung gebracht worden sind. Die Aufarbeitung der Kirchengrabungen vermag neben der Siedlungsgeschichte auch die Ausbreitung des Christentums zu erhellen und ermöglicht mit Hilfe historischer Quellen die Rekonstruktion der Entwicklung von Eigenkirchen und Pfarreien im hohen Mittelalter. Auch der Zusammenhang der Kirchen und der hochmittelalterlichen Dörfer, aus denen die Gründungsstädte hervorgehen werden, ist erst unbefriedigend geklärt.Erste ausgewertete, unpublizierte Grabungsergebnisse konnten früh- und hochmittelalterliche Siedlungsspuren am Ort der späteren Gründungsstädte Sursee und Sempach belegen. Anhand weiterer Untersuchungen im Rahmen des vorliegenden Projekts ist es vielleicht möglich, die Siedlungsentwicklung vom Frühmittelalter bis zu den Stadtgründungen im 13. Jh. zu erhellen. Die Sempacher Altstadt verfügt zudem über eine hohe Dichte an dokumentierter spätmittelalterlicher Holzbausubstanz, anhand derer aufgezeigt werden kann, wie sich die Bebauung innerhalb der Kleinstadt entwickelt hat. Verbindendes Element der Region ist der Sempachersee. Verschiedene Grabungen aus Sursee und Sempach werden im Hinblick auf Seespiegelschwankungen des frühen bis hohen Mittelalters untersucht. Dabei werden einerseits die Einwirkung des Sees auf das Siedlungsverhalten und andererseits die Einwirkung des Menschen auf die Seespiegelhöhe thematisiert.