Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Appenzeller Namenforschung
English title
The Canton of Appenzell's Place Names Database
Applicant
Nyffenegger Eugen
Number
134508
Funding scheme
Project funding
Research institution
Thurgauer Namenbuch
Institution of higher education
Unassignable - NA
Main discipline
German and English languages and literature
Start/End
01.04.2011 - 30.09.2013
Approved amount
28'100.00
Show all
All Disciplines (2)
Discipline
German and English languages and literature
Swiss history
Keywords (8)
Namenforschung; Appenzell; Onomastics; german languages; swiss history; history of Appenzell; Lake of Constance; linguistics
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Das SNF-Projekt "Appenzeller Namenforschung" steht in der Reihe mit anderen kantonalen Namenbuchprojekten. Ziel ist eine wissenschaftliche Darstellung der Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell."Appenzeller Namenforschung" ist ein Projekt des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaften und der beiden Kantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden. Das Projekt wird unterstützt durch die Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft (AGG), die Berthold Suhner-Stiftung Herisau, die F. + A. Frey-Bücheler-Stiftung Herisau und die Steinegg-Stiftung Herisau.Patronat: Landammann Carlo Schmid, Appenzell Innerrhoden, Regierungsrat Jürg Wernli, Appenzeller Ausserrhoden.Kuratorium Appenzeller Namenforschung: Dr. Peter Witschi, Staatsarchivar AR, Präsident. Dr. Heidi Eisenhut, Kantonsbibliothekarin AR, lic. phil. Roland Inauen, Leiter Amt für Kultur AI, Dr. Ivo Bischofberger, Ständerat, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Stefan Sonderegger, Herisau.Forschungsteam: Dr. Eugen Nyffenegger, Germanist, Projektleiter, Katharina Koller-Weiss, Historikerin, lic. phil. Stefan Würth, Germanist.Die Orts- und Flurnamen beider Appenzell sind mit der Doktorarbeit von Stefan Sonde-regger wissenschaftlich gesammelt und historisch dokumentiert (Stefan Sonderegger: Die Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell (Bd. 1): Grammatische Darstellung. Frauenfeld 1958. Reihe: Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung; Bd. 8). Diese Doktorarbeit ist heute ein Standardwerk der Namenforschung. Da sich die Flurnamen in unserem Raum wiederholen, weil sie sehr häufig von einer Orts- oder Sach-beschreibung ausgehen, findet der Namenforscher eingebettet in Sondereggers Namengrammatik viele Deutungshilfen. Deshalb wird Sonderegger in den deutschsprachigen Namenbüchern immer wieder zitiert.Die Sammlung Sonderegger umfasst 7'000 lebende Orts- und Flurnamen und 40'000 historische Belege. Bei der Arbeit in den ersten 3 Projektjahren wurden weitere Namen erschlossen. Am Ende dieser Periode besteht Die Sammlung nun aus 12'500 identifi-zierten Namen und 51'000 historischen Belegen zu diesen Namen. 10'000 Namen sind zweistufig gedeutet und redigiert.Im 4. Projektjahr wird die Deutungsarbeit abgeschlossen und eine Printversion vorbreitet.Das Projekt "Appenzeller Namenforschung" ist ein Online-Projekt. Aktuelle Informatio-nen finden sich auf der Homepage des SNF/SAGW-Projektes "Datenbank der Schwei-zer Namenbücher": www.ortsnamen.ch Eugen Nyffenegger
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Nyffenegger Eugen
Thurgauer Namenbuch
Employees
Name
Institute
Würth Stefan
Deutsches Seminar Universität Zürich
Roost Julia
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
140369
St. Galler Namenbuch: Die Siedlungsnamen des Kantons St. Gallen
01.08.2012
Project funding
111749
Thurgauer Namenbuch
01.08.2006
Project funding
129546
Schaffhauser Namenbuch
01.08.2010
Project funding
124390
St. Galler Namenbuch: Die Siedlungsnamen des Kantons St. Gallen
01.08.2009
Project funding
120116
Appenzeller Namenforschung
01.04.2008
Project funding
49362
Datenbank der Schweizer Namenbücher.
01.09.1997
Project funding
146435
Schaffhauser Namenbuch: Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schaffhausen
01.08.2013
Project funding
Abstract
Eine Datenbank der Appenzeller Orts- und Flurnamen dient der nationalen und internationalen Forschung, sie befriedigt gleichzeitig auch lokale Interessen. Prioritär soll die Basis für einen Internet-Zugang geschaffen werden soll.An der Deutung der Herkunft der lokalen Namen sind Wissenschaft und Laien gleich interessiert. Findet sich die jüngere Generation gut mit dem Internet zurecht, so kann mit einer Druckversion auch die ältere Generation angesprochen werden. Sie hat am intensivsten mit den Appenzeller Flurnamen gelebt und erlebt nun auch das Vergessen vieler Namen, weil diese bei der Organisation der bäuerlichen Arbeit nicht mehr gebraucht werden.Ziel des Projektes ist eine Datenbank, welche neben den lebenden Namen auch eine historische Dokumentation und die Deutung der Namen enthält. Die Datenbank ist so strukturiert, dass Internet-Abfragen möglich sind und auch eine Druckversion unmittelbar aus der Datenbank erstellt werden kann. Die technischen Voraussetzungen dazu liefert das Thurgauer Namenbuch und die Datenbank der Schweizer Namenbücher. Der aktuelle Stand der Forschung ist abrufbar unter www.ortsnamen.ch.
-