Architecture; History of Art; History of Science; History of Technology
Kockelkorn Anne (2015), A Sample Atlas, in Kockelkorn Anne et al. (ed.), Spector Books, Berlin, 59-115.
Ursprung Philip (2015), Building Monsters, in Inaki Abalos Renata Sentkiewicz (ed.), actar, Barcelona, 463-465.
RheinbergerHans-Jörg , Barras Vincent, Blum Andre, Zschocke Nina (ed.) (2015),
Diversität. Geschichte und Aktualität eines Konzeptes, Könighausen & Neumann, Würzburg.
Zschocke Nina (2015), Einführung. Diversität und die Künste, in Zschocke Nina et al. (ed.), Königshausen & Neumann, Würzburg, 259-282.
Anne Kockelkorn (2015), Evry I : crépuscule ou aurore de l’architecte?, in
Colonnes , 31(août ), 58-62.
Anne Kockelkorn (ed.) (2015),
Housing after the Neoliberal Turn: International Case Studies, Spector Books, Berlin.
Zschocke Nina (2015), Instruktion und Erfahrungsproduktion. Aernout Mik im Stedelijk, in Peter Schneemann (ed.), Peter Lang, Bern, 207-232.
Ursprung Philip (2015), Out of Bologna: Lacaton Vassal’s Nantes School of Architecture, in
E-flux Journal, 64(4/2015), o.S.-o.S..
Ursprung Philip (2015), Terrain Vague: Common Heritage under Pressure, in Henric Benesch Feras Hammami Ingrid Holmberg Evren Uzer (ed.), Makadam, Gothenburg, 227-241.
Kockelkorn Anne (2015), Theorie des Eigentums: Proudhon, 1866, in
ARCH+, 221(Dezember), 64-65.
Schaad Gabrielle (2014), “...une peinture, c'est aussi un texte et une idée, in Lovay Balthazar (ed.), Éditions B2, Paris, 39-69.
Zschocke Nina (2014), Ambivalent aufgeklärt, in Mader Rachel (ed.), diaphanes, Zürich / Berlin, 223-264.
Ursprung Philip (2014), Das Phantom des Modernismus: Der Kanzlerbungalow im Bauch des Deutschen Pavillons, in Lehnerer Alex (ed.), Hatje-Cantz, Ostfildern, 7-14.
Magrini Boris (2014), Hackteria: An Example of Neomodern Activism, in
Leonardo Electronic Almanac, 20(1), 58-71.
Ursprung Philip (2014), Limits to Architecture: Between the Human and the Non-Human, in Mateo Josep Lluis (ed.), Actar, Barcelona, 6-9.
Ursprung Philip (2014), Presence: The Light Touch of Architecture, in Royal Academy of Arts (ed.), Royal Academy Publications, London, 38-53.
Hardliz Ronny (2014), Scenarios ‘For poetry makes nothing happen, in Maudlin Daniel (ed.), Routledge, London, 223-241.
Ursprung Philip (2014), Süsse Mauer: Kunst im Kalten Krieg, in Udo Kittelmann Joachim Jäger und Dieter Scholz (ed.), Distanz, Berlin, 78-102.
Ursprung Philip (2014), What we don't know, in
Log, 32(Fall 2014), 71-71.
Ursprung Philip (2013), Absorbiert das Design Kunst und Architektur?, in Dechmann Nele & RuffoNicola (ed.), gta Verlag, Zürich, 89-92.
Ursprung Philip (2013), Bilder des Kapitalismus: Paul Strands Blick auf die Wall Street, in Alloa Emmanuel & Falk Francesca (ed.), Wilhelm Fink Verlag, München, 55-72.
Kockelkorn Anne (ed.) (2013),
Candide Nr. 7, Zeitschrift fur Architekturwissen, „Zur Krise des Großwohnungsbaus in den 1970er Jahren“, Hatje Cantz, Ostfildern.
Kockelkorn Anne, Schindler Susanne (ed.) (2013),
Candide. Nr7: Zur Krise des Großwohnungsbaus in den 1970er Jahren, Hatje Cantz, Ostfildern.
Ursprung Philip (2013), Capitalist Sublime, in Bechtler Cristina (ed.), Springer, Wien, New York, 11-15.
Dal Molin Gioia (2013), Subversiv, in Neue Gesellschaft fur bildende Kunst Berlin (ed.), NGBK Neue Gesellschaft für Bildende Kunst , Berlin, 151-158.
Sinno Yasmine (2013), Terrain Vague. Post-Crisis. Exploring the Thresholds of Barcelona, in
Trans, 23, September 2013, 80-83.
Kockelkorn Anne, Schindler Susanne (2013), Zur Krise des Großwohnungsbaus in den 1970er Jahren, in
Candide - Journal for Architectural Knowledge, 10 (Oktober)(7), 4-9.
Zschocke Nina (2012), Art and Architecture as Experience. An alternative approach to bridging art history and the neurosciences, in
Cognitive Processing, 13(1), 375-379.
Nina Zschocke (ed.) (2012),
Autorität des Wissens. Kunst- und Wissenschaftsgeschichte im Dialog, diaphanes, Zürich.
Dal Molin Goia (2012), Die unsichtbaren Produzenten, in
artcollector, Nov. 20, Oktober 2012, o.S.-o.S..
Ursprung Philip (2012), Exponierte Experimente: Die Modelle von Herzog & de Meuron, in Oliver Elser (ed.), Scheidegger & Spiess, Frankfurt/M, 51-56.
Schlachetzki Sarah M. (2012),
Fusing Lab and Gallery. Device Art in Japan and International Nano Art, transcript, Bielefeld.
Kockelkorn Anne (2012), Interieurs des 21. Jahrhunderts. Ein Ausflug nach Marne-la-Vallée, in
Archithese, 5.2012, 82-87.
Ursprung Philip (2012), Limits to Representation: Peter Zumthor and Hans Danuser, in
Visual Resources, 27(2), 172-184.
Ursprung Philip (2012), Matter and Memory, in Josep Lluís Mateo (ed.), Ediciones Poligrafa, Barcelona, 133-143.
Sinno Yasmine (2012), On the Way to Home - Entry to a Houseless Dweller, in
ArchTheo’12 Conference, ZürichETH Zürich, Zürich.
Ursprung Philip (2012), Out of Empire: architecture and common wealth, in Ivica Brnic (ed.), gta Verlag, Zürich, 101-107.
Zschocke Nina (2012), Physical Capability Assessment. Ein Gespräch mit Julika Gittner, in Nina Zschocke Anne Von der Heiden (ed.), diaphanes, Zürich, 215-228.
Hardliz Ronny (2012), Színtiszta építészet?: befejezhetetlen beszámoló (Just Architecture?: unfinishable report)., in
Post Scriptum, 12(69), 18-20.
Zschocke Nina (2012), Wissen und Autorität in der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte. Einleitung, in Nina Zschocke Anne Von der Heiden (ed.), diaphanes, Zürich, 11-26.
Zschocke Nina (2011), Berühre mich! Textilrepräsentation als Aufforderung., in Marco Costantini, Tristan Weddigen (ed.), Gebr. Mann Vlg / Deutscher Vlg. für Kunstwissenschaft, Emsdetten u. Berlin, 177-188.
Ursprung Philip (2011), Design des In/humanen: Absalon und die Räume der Depression, in Susanne Pfeffer (ed.), Walther König, Köln, 273-285.
Dal Molin Gioia, Keller Patrizia (2011), Eine Nation lebt ja nicht nur von Autobahnen und Kampfflugzeugen. Die Kunstförderung in der Schweiz seit 1950 – Ein Überblick., in
Schweizer Kunst, 113, 35-41.
Ursprung Philip (2011), Krisen der Repräsentation und Kriege der Bilder, in
Arch +, 204, 18-21.
Huber Nievergelt Verena (2011), Zwischen Umweltkritik und Ästhetisierung. Neue fotografische Ansichten der urbanisierten Schweiz aus den 1970er und 1980er Jahren., in Nanni Baltzer (ed.), Akademie Verlag, Berlin, 179-214.
Zschocke Nina, "Building an aura from scratch": Presence production, probability and desire, in Ursprung Philip (ed.), Lars Müller, Zürich, o.S.-o.S..
Zschocke Nina, Das Summen im Inneren. Beobachtungen hypothetischer Natur im Werk von Pierre Huyghe, in Gaafar Rania (ed.), Wilhelm Fink, Paderborn & München, noch o.S.-noch o.S..
Freytag Anette,
Designing Nature. About the work of Swiss Landscape Architect Dieter Kienast (1945-1998), Edition gta & Architectura et Natura, Zürich & Amsterdam.
Das Forschungsmodul "Architektur und Wissenschaft seit den 1960er Jahren" verbindet die Architekturtheorie und -geschichte mit der Wissenschaftsgeschichte. Das geplante Forschungsmodul baut auf den Zwischenergebnissen seines derzeit laufenden Vorgängerprojektes (FM Global Village: Territorien von Kunst und Wissenschaft seit den 1960er Jahren) auf, indem es die vielfältigen Beziehungen zwischen der Architektur und den Wissenschaften in den Blick nimmt. Auch für das geplante Projekt bilden die Realitäten einer globalisierten Wirtschaft, insbesondere Szenarien globaler Bedrohungen, aber auch ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen den Hintergrund, vor dem diese Relationen zu analysieren sind.Seit den 1960er Jahren fällt sowohl eine deutliche Zunahme vielfältiger Adaption wissenschaftlicher Arbeitsweisen durch die Architektur auf, als auch eine verstärkte Aneignung, Kommentierung, Transformation und ‚Poetisierung’ wissenschaftlicher Forschungspraktiken und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse.Gegenwärtige Verbindungen von Architektur und Wissenschaft erweisen sich dabei entweder als Ansätze zu einer problemorientierten Konzeption der Architektur als forschungsbasierter oder experimenteller Disziplin, aber auch als strategische Verortungen von Architekten auf dem globalen Architekturmarkt. Oder sie sind alternativ als Produkte wissenschafts- und technologiehistorischer sowie klima- und gesellschaftspolitischer Kontexte zu lesen. Das vorgeschlagene Forschungsmodul fragt hier nach und erweitert so die architekturhistorische Methodik und Perspektive im Dialog mit der Wissenschaftsgeschichte und -theorie. Beispiele für explizite Bezugnahmen der Architektur auf die Wissenschaft, die Übernahme von Methoden, Verfahren, konkret: Computerprogrammen, Theorien und Daten, aber auch scheinbare Parallelen zwischen den Untersuchungsgegenständen der Wissenschaft und architektonischer Formsprache sowie zwischen den Strategien und Handlungsweisen in den verschiedenen Disziplinen werden mit Blick auf die klimapolitischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Faktoren untersucht, die als Teil der sich dynamisch entwickelnden Globalisierungsprozesse den Rahmen und die Möglichkeiten der jeweiligen architektonischen Projekte sowie deren Vermittlung und Wirkung bestimmen.Das Forschungsmodul zielt darauf ab, mehr darüber erfahren, mit welchen Strategien Architekten den ebenso globalen und hochkomplexen Prozessen klimatischer Veränderung begegnen. Das Streben nach Nachhaltigkeit, so scheint es zumindest, involviert im besten Falle einen Forschungsprozess im Sinne eines fortdauerndes Experimentierens, Zweifelns, Testens, der neuer Technologien oder datenbasierte Entscheidungsgrundlagen hervorbringt. Das geplante Projekt fragt nach dem genauen Verhältnis von wissenschaftlichen Verfahren und architektonischen Lösungsvorschlägen. Hieran schliessen Fragen nicht nur Untersuchungen der verschiedenen Modi der Repräsentation komplexer Daten in der Architektur an, sondern auch nach einer legitimierenden Referenz der Architektur an die Wissenschaften. Dem Prozess des Forschens stehen schliesslich Strategien der Präsentation gegenüber, die aus den Wissenschaften übernommen, auch im Kontext der Architekturpräsentation, für sachliche Information, für Objektivität stehen. Welche Rolle die Rhetorik und insbesondere die Autorität des Wissens einnehmen, interessiert besonders. Die Überzeugungskraft dessen, was als "gewusst" erfahren wird und nicht bloss als gemeint, geglaubt oder angenommen tritt nicht allein als Macht des Faktischen, in der Form scheinbar objektiver Daten auf, sondern wird zudem durch technologische Apparturen, Auswertungsverfahren, Darstellungsstrategien verkörpert. Damit fokussiert das beantragte Forschungsmodul auf Fragen nach der Selektion von Methoden, Einflussgrössen und Darstellungsoptionen und auf die Relation von Zielen und Wirkungsintentionen, wissenschaftlichen Verfahren, Präsentationsformen und politischer Haltung. Entsprechend einer kulturwissenschaftlich informierten Architekturgeschichte, untersucht das Forschungsmodul die vielfältigen Wechselbeziehungen der Architektur und der Wissenschaft im Kontext grösserer kultureller, ökonomischer und politischer Entwicklungen, explizit vor dem Hintergrund der unter den Stichworten der "Globalisierung" und des "Klimawandels" konzeptualisierter Veränderungen und Herausforderungen. Zum anderen aber fordert das Modul explizit auch eine Auseinandersetzung mit Adaptions, Transformations und Rekontextualisierungsprozessen als motivierte Handlungen einzelner Akteure innerhalb dieser Felder ein und erörtert damit die Bedingungen und Grenzen einer Reetablierung des handelnden Subjektes in der historischen Beschreibung, jenseits einer naiven Vorstellung von Autorenschaft.Das Forschungsmodul verbindet die Forschungstätigkeit des Gesuchstellers und der Postdoktorandin mit insgesamt vier Dissertationsprojekten. Zusätzlich zu den hier beantragten zwei Stipendien (SNF) hat die ETH Zürich zwei Doktorandenstellen für das Forschungsmodul bewilligt.