Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Orts- und Flurnamenbuch des Oberwallis
Applicant
Werlen Iwar
Number
130262
Funding scheme
Project funding (special)
Research institution
Institut für Sprachwissenschaft Universität Bern
Institution of higher education
University of Berne - BE
Main discipline
German and English languages and literature
Start/End
01.10.2010 - 30.11.2012
Approved amount
272'220.00
Show all
Keywords (4)
Oberwallis; Onomastics; place names; field names
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Das Orts- und Flurnamenbuch des Oberwallis erschliesst die Sammlung lebender und historischer Orts- und Flurnamen, die M. Seeberger seit 1970 erstellt hat. Die Sammlung ist dank der Unterstützung durch die Walliser Delegation der Loterie romande in einer elektronischen Datenbank erfasst. Diese Datenbank ist die Grundlage für die Erarbeitung eines Namenlexikons, in welchem die einzelnen Namen etymologisch gedeutet werden. Eine Darstellung der phonologischen und grammatischen Eigenschaften der Oberwalliser Namen erschliesst die Grundlagen für die lautliche Gestalt und den morphologischen Aufbau der Namen. Eine Geschichte der Oberwalliser Namenforschung gibt den wissenschaftsgeschichtlichen Hintergrund für die Namendeutungen. Das Namenlexion soll zusammen mit einem Datenträger publiziert werden, auf dem der gesamte gesammelte Orts- und Flurnamenschatz des Oberwallis erfasst ist. Eine entsprechende benutzerfreundliche Oberfläche wurde im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelt. Sie wird laufend optimiert und mit neuen Funktionen versehen. Eine Statistik über die Verteilung der Hauptlemmata in der Datenbank zeigt, dass rund zwei Drittel der Orts- und Flurnamen nur ein- bis dreimal belegt sind; viele davon sind ausserhalb des Oberwallis unbekannt. Es wird so ein grosser, bisher weitgehend unbekannter Namenschatz erschlossen, der jedoch teilweise schwer deutbar ist. Da die deutsche Besiedlung des Oberwallis, vor allem des westlichen Teils, relativ jung ist, sind auch viele vordeutsche Namen und Namensbestandteile vorhanden. Mit der Deutung und Publikation des Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuches wird eine bestehende Lücke in der Erforschung und Dokumentation der Orts- und Flurnamen der westlichen Deutschschweiz geschlossen. Am Ende der beantragten Projektzeit von zwei Jahren soll das Lexikon druckfertig vorliegen.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Werlen Iwar
Institut für Sprachwissenschaft Universität Bern
Haas Walter
Employees
Name
Institute
Schmid Gabrielle
Institut de langue et littérature allemandes Faculté des lettres et sciences humaines Université de Neuchâtel
Kalbermatter Philipp
Bregy Anna-Lora
Pfammatter René
Publications
Publication
Zur Geschichte der Oberwalliser Orts- und Flurnamenkunde
Werlen Iwar (2012), Zur Geschichte der Oberwalliser Orts- und Flurnamenkunde, in
Vallesia
, 68, 269-291.
Historische Kontaktonomastik - das Beispiel des Bezirks Leuk im Wallis.
Werlen Iwar (2010), Historische Kontaktonomastik - das Beispiel des Bezirks Leuk im Wallis., in Christen Helen et al. (ed.), Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 359-373.
Scientific events
Active participation
Title
Type of contribution
Title of article or contribution
Date
Place
Persons involved
3. Schweizer Kolloquium Namenforschung
Talk given at a conference
Zwischen Zettelkasten und Datenbank - die Oberwalliser Toponomastik zwischen gestern und morgen
17.02.2014
Bellinzona, Switzerland
Werlen Iwar
;
24. Internationaler Kongress für Namenforschung (ICOS)
Talk given at a conference
Die Alpennamen des Oberwallis
05.09.2011
Barcelona, Spain
Werlen Iwar
;
Knowledge transfer events
Active participation
Title
Type of contribution
Date
Place
Persons involved
Vom Pfynwald zur Furka: Oberwalliser Ortsnamen - Dokumentation und Deutung
Talk
10.03.2016
Visp, Switzerland
Werlen Iwar
;
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
103561
Orts- und Flurnamenbuch des Oberwallis
01.10.2004
Project funding (special)
116307
Orts- und Flurnamenbuch des Oberwallis
01.10.2007
Project funding (special)
109641
Orts- und Flurnamenbuch des Oberwallis
01.10.2005
Project funding (special)
Abstract
Das Orts- und Flurnamenbuch des Oberwallis erschliesst die Sammlung lebender und historischer Orts- und Flurnamen, die M. Seeberger seit 1970 erstellt hat. Die Sammlung ist inzwischen dank der Unterstützung durch die Walliser Delegation der Loterie romande in einer elektronischen Datenbank erfasst. Diese Datenbank ist die Grundlage für die Erarbeitung eines Namenlexikons, in dem die einzelnen Namen gedeutet werden. Seit dem 1. September 2001 wurden etwa 4500 Artikelentwürfe aller Anfangsbuchstaben erarbeitet und erfasst. Eine Darstellung der phonologischen und grammatischen Eigen-schaften der Oberwalliser Namen erschliesst die Grundlagen für die lautliche Gestalt und den morphologischen Aufbau der Namen. Eine Darstellung der Geschichte der Oberwalliser Namenforschung gibt den wissenschaftsgeschichtlichen Hintergrund für die Deutungen der Namen. Weitere Texte geben einen Bericht über die Datensammlung und skizzieren die historischen, politischen und rechtlichen Grundlagen der Namengebung. Ziel des Forschungsprojektes ist die Erarbeitung eines Lexikons der Oberwalliser Orts- und Flurnamen nach dem Vorbild des Liechtensteiner Namenbuches. Es soll zusammen mit einem Datenträger publiziert werden, auf der der gesamte gesammelte Orts- und Flurnamenschatz des Oberwallis erfasst ist. Eine entsprechende benutzerfreundliche Oberfläche wurde im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelt. Sie wird laufend optimiert und mit neuen Funktionen versehen. Die Erfassung der Verteilung der Hauptlemmata in der Datenbank zeigt auf, dass fast zwei Drittel der Orts- und Flurnamen nur ein- bis dreimal belegt sind; viele davon sind ausserhalb des Oberwallis unbekannt. Es wird so ein grosser, bisher unbekannter Namenschatz erschlossen, der allerdings teilweise schwer deutbar ist. Da die deutsche Besiedlung des Oberwallis, vor allem des westlichen Teils, relativ jung ist, sind auch viele vordeutsche Namen und Namensbestandteile vorhanden. Mit der Deutung und Publikation des Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuches soll eine bestehende Lücke in der Erforschung und Dokumentation der Orts- und Flurnamen der westlichen Deutschschweiz geschlossen werden. Im beantragten Projekt sollen die erarbeiteten Namenartikel vollständig redigiert und die begleitenden Texte abgeschlossen und druckfertig gemacht werden.
-