Project
Back to overview
Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde. Bd. 2, Die Bildnisse
Applicant |
Fayet Roger
|
Contact person |
Fayet Roger
|
Number |
126547 |
Funding scheme |
Project funding
|
Research institution |
Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA
|
Institution of higher education |
Swiss Institute of Art Research - SIK-ISEA |
Main discipline |
Visual arts and Art history |
Start/End |
01.10.2009 - 30.09.2012 |
Approved amount |
926'527.00 |
Show all
Keywords (7)
F. Hodler; male and female portraits; self-portraits; european painting 19th/20th century; collections; patron of the arts;
Lay Summary (German)
Lead
|
|
Lay summary
|
Für das Projekt "Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde" wurde am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) ein Schwerpunkt der Hodler-Forschung gebildet. Der sichtbarste Ausdruck der Forschungsarbeit ist der 2008 in zwei Teilen publizierte erste Band des Werkkatalogs der Landschaften und der Tierstücke. Eine Einleitung analysiert Hodlers Ausbildung in Thun und Genf, seine Ausstellungsbeteiligungen, die Entwicklung der Landschaftsbilder und die künstlerischen Probleme von Nachahmung und Ordnung, Licht und Farbe. Der "Catalogue raisonné" der ca. 2200 Gemälde Hodlers ist auf vier Bände angelegt: Der Band 2 wird die Bildnisse und Selbstbildnisse und eine entsprechende Einleitung enthalten. Im dritten Band (wiederum in 2 Teilen) sind die Figurenbilder (Genrebilder, Historienbilder und symbolistische Figurenbilder) wissenschaftlich katalogisiert. Wiederum wird eine entsprechende Einleitung die wesentlichen Analysen und Ergebnisse vorlegen. Der vierte Band wird eine dokumentierte Biographie des Künstlers, die Nachträge zum "Catalogue raisonné", eine Chronologie der Gemälde, die aktualisierte Bibliographie und die Indizes enthalten. Parallel zur Publikation der Bände in Buchform wird eine On-line-Version erstellt.Das ausserordentlich grosse Projekt wurde in fünf Etappen gegliedert:1. Etappe: Inventar der Gemälde Hodlers, begonnen 1999. Diese Grundlage für die wissenschaftliche Bearbeitung aller Gemälde ist Ende 2001 erarbeitet und braucht weiter Ergänzungen und Nachführungen. 2. Etappe: Bearbeitung der Landschaften und Tierstücke. Bearbeitet wurden 749 Gemälde (627 Originale, 52 fragliche und 70 fragliche Zuschreibungen). Diese Etappe ist abgeschlossen, die Publikation liegt vor. Der Online-Zugriff ist bereitgestellt.3. Etappe: Bearbeitung der Bildnisse (ca. 560 Werke), unter Beizug von Zeichnungen, Archivmaterialien, Korrespondenzen etc.4. Etappe: Bearbeitung der Figurenbilder (Genre-, Historienbilder und symbolistische Werke, ca. 750 Werke).5. Etappe: Dokumentierte Biographie, Chronologie der Gemälde und Redaktion des 4. Bandes.Für die wissenschaftliche Bearbeitung der Bildnisse und Selbstbildnisse sind 36 Monate vorgesehen. Die Bearbeitung stützt sich auf das bereits bestehende Inventar bzw. auf die bestehende Datenbank. Eine Analyse des künstlerischen Vorgehens, der Problematik des Porträtierens von Individuen in der Zeit von Hodlers Tätigkeit, sowie der Destination der Bildnisse und Selbstbildnisse liefert die Grundlagen für die Forschungen zum Katalogteil und für die Einleitung. Diese wird die Leistungen und die Stellung Hodlers im nationalen und internationalen Vergleich im Bereich des Porträts neu definieren.
|
Responsible applicant and co-applicants
Employees
Publications
Oskar Bätschmann (Hrsg.), Paul Müller (Hrsg.), Monika Brunner,
Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde, Bd. 2 (Die Bildnisse).
Collaboration
NEUE GALERIE, New York |
United States of America (North America) |
Scientific events
Active participation
Title |
Type of contribution |
Title of article or contribution |
Date |
Place |
Persons involved |
Knowledge transfer events
Active participation
Title |
Type of contribution |
Date |
Place |
Persons involved |
Vortrag von Paul Müller für Sotheby's: F. Hodlers Gemälde "Das fröhliche Weib"
|
|
25.05.2011
|
Zürich, Auktionshaus Sotheby's
|
|
Associated projects
Number |
Title |
Start |
Funding scheme |
131949
|
Cuno Amiet. Das gemalte Frühwerk (Œuvrekataloge Schweizer Künstler 25) |
01.10.2010 |
Project funding |
120180
|
Niklaus Manuel. Werkkatalog (Oeuvrekataloge Schweizer Künstler 26) |
01.04.2008 |
Project funding |
103949
|
Oeuvrekatalog Ferdinand Hodler. Die Gemälde |
01.04.2004 |
Project funding |
185254
|
Augusto Giacometti. Catalogue raisonné der Gemälde, Wandbilder und Glasmalereien |
01.04.2019 |
Project funding |
143352
|
Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde. Bd. 3, Die Figurenbilder |
01.10.2012 |
Project funding (special) |
117895
|
Cuno Amiet. Das gemalte Frühwerk. (Oeuvrekataloge Schweizer Künstler 25) |
01.10.2007 |
Project funding |
Abstract
Für das anspruchsvolle Projekt „Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde“ wurde am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) ein gewichtiger Schwerpunkt der Hodler-Forschung gebildet. Der sichtbarste Ausdruck der Forschungsarbeit ist der 2008 in zwei Teilen publizierte erste Band des Werkkatalogs der Landschaften und der Tierstücke. Der „Catalogue raisonné“ der ca. 2200 Gemälde Hodlers ist auf vier Bände angelegt: Der Band 2 wird die Bildnisse und Selbstbildnisse und eine entsprechende Einleitung enthalten. Im dritten Band (wiederum in 2 Teilen) sind die Figurenbilder (Genrebilder, Historienbilder und symbolistische Figurenbilder) wissenschaftlich katalogisiert. Eine Einleitung wird die wesentlichen Analysen und Ergebnisse vorlegen. Der vierte Band wird eine dokumentierte Biographie des Künstlers, die Nachträge zum „Catalogue raisonné“, eine Chronologie der Gemälde, die aktualisierte Bibliographie und die Indizes enthalten. Nach der Publikation der Bände wird eine On-line-Version erstellt.Das ausserordentlich grosse Projekt wurde neu in fünf Etappen gegliedert:1. Etappe: Inventar der Gemälde Hodlers, begonnen 1999. Diese Grundlage für die wissenschaftliche Bearbeitung aller Gemälde ist Ende 2001 erarbeitet und braucht weiter Ergänzungen und Nachführungen. 2. Etappe: wissenschaftliche Bearbeitung der Landschaften und Tierstücke. Bearbeitet wurden 749 Gemälde (627 Originale, 52 fragliche und 70 ausgeschiedene Werke). Diese Etappe ist abgeschlossen, die Publikation liegt vor. Der Online-Zugriff wird in Kürze ermöglicht.3. Etappe: wissenschaftliche Bearbeitung der Bildnisse (ca. 560 Werke), unter Beizug von Zeichnungen, Archivmaterialien, Korrespondenzen etc.4. Etappe: wissenschaftliche Bearbeitung der Figurenbilder (Genre-, Historienbilder und symbolistische Werke, ca. 750 Werke).5. Etappe: Dokumentierte Biographie, Chronologie der Gemälde und Redaktion.Das vorliegende Gesuch betrifft die wissenschaftliche Bearbeitung der Bildnisse. Sie wird so organisiert, dass der Band 2 der Bildnisse und Selbstbildnisse nach 36 Monaten abgeschlossen ist. Die wissenschaftliche Bearbeitung stützt sich auf das bereits bestehende Inventar bzw. auf die bestehende Datenbank. Diese muss aktualisiert und ergänzt werden (neu entdeckte Gemälde, Nachträge der Archivmaterialien, weitere Auswertung des Loosli-Archivs, Nachträge der Korrespondenzen, der neu erschienenen Literatur, der neuen Ausstellungen, der Provenienzen usw.). Es ist vorgesehen, diese Arbeiten am Inventar bis zum September 2009 abzuschliessen und darauf die eigentliche Bearbeitung der ca. 560 Bildnisse und Selbstbildnisse mit den erfahrenen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und dem Projektleiter durchzuführen (insgesamt 310 Stellenprozente). In der gleichen Zeit werden die notwendigen kunsttechnologischen Untersuchungen durchgeführt. Für die Bearbeitung der 749 Landschaften und Tierstücke mussten bei annähernd gleicher Besetzung ca. 6 Jahre aufgewendet werden. Die Beanspruchung durch die Mitarbeit an zahlreichen Ausstellungskatalogen, dem Workshop und dem internationalen Hodler-Symposium war zeitweise hoch, kam aber insgesamt dem Projekt zu Gute (Verbreitung der Kenntnis des Projekts, Meldung bisher unbekannter Gemälde durch bisher unbekannte Besitzer, breite Anerkennung der Kompetenz des Hodler-Teams). Die Beanspruchung durch andere wissenschaftliche Tätigkeiten wird in der nächsten Zeit wegfallen, sodass die Arbeit an den Bildnissen und Selbstbildnissen in 36 Monaten zu Ende geführt werden kann (Zeitplan s. 2.4). Die wissenschaftliche Bearbeitung der Bildnisse erfolgt nach den für den Katalog der Landschaftsbilder festgelegten Rubriken (s. detaillierten Forschungsplan). Eine Analyse des künstlerischen Vorgehens, der Problematik des Porträtierens von Individuen in der Zeit von Hodlers Tätigkeit sowie der Destination der Bildnisse und Selbstbildnisse liefert die Grundlagen für die Forschungen zum Katalogteil und für die Einleitung. Diese wird die Leistungen und die Stellung Hodlers im nationalen und internationalen Vergleich im Bereich des Porträts neu definieren.Nach Beendigung des Catalogue raisonné der Bildnisse und Selbstbildnisse nimmt die Forscherequipe die wissenschaftliche Bearbeitung der Figurenbilder und die Arbeit an der dokumentierten Biographie auf.
-