Architekturtheorie; Kunsttheorie; Architektur; Architekturgeschichte; Vitruvianismus; Säulenordnung; Säulenbücher; Fortifikation; Wiegendrucke; architectural theory; architeture; fortification; mathematics; mathesis universalis Germany treatises; source-books; "Husväterliteratur"; "Ritterakademie" Baroque
Büchi Tobias (2013), "Mathematische Demonstration" und "mechanische Operation": Buonaiuto Lorini, Galileo Galilei und die Analogie von Festung und Maschine, in
Scholion: Bulletin 7/2012, 7, 41-57.
Pozsgai Martin (2013), Die Leihscheine des Donato Giuseppe Frisoni aus der Bibliothek Eberhard Ludwigs von Württemberg. Zu ihrer Bedeutung als Quellengattung., in
Scholion: Bulletin 7/2012, 7, 58-72.
Oechslin Werner (2013), Ratio und Vorstellungsvermögen, Geometrie! Philippe de La Hire, die wissenschaftliche Grundlage der Architektur in ihrer Ausrichtung auf das Tun und die herbeigewünschte Evidenz., in
Scholion: Bulletin 7/2012, 7, 73-132.
Oechslin Werner (2012), Der Architekt als Theoretiker, in Nerdinger Winfried (ed.), 576-601.
Büchi Tobias (2012), Naturphilosophie, Mathematik und Handwerk: Buonaiuto Lorini und die Analogie von Maschinenbau und Festungsbaukunst, in Bettina Marten Ulrich Reinisch Michael Korey (ed.), 41-57.
Oechslin Werner (2011), „Tractable Materials“. Der Architekt zwischen ‚Grid’ und ‚Ragion Di Stato’, in Piet Lombarde Charles van den Heuvel (ed.), 1-25.
Oechslin Werner (2011), Architekturmodell: „Idea materialis“, in Sonne Wolfgang (ed.), 131-156.
Büchi Tobias (2011), Fortification and Town Structure: Wilhelm Dilich’s Peribologia (1640) and its Connection to Fortification Theory in the Low Countries, in Piet Lombarde Charles van den Heuvel (ed.), 63-75.
Büchi Tobias,
Die Fortifikationsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts: Traktate deutscher Sprache im internationalen Kontext.
Das Forschungsgesuch umfasst die systematische Erschliessung und Erfassung, sowie wissenschaftliche Bearbeitung des Schrifftums zur Architekturtheorie im deutschsprachigen Raum von 1618/48 bis c.1750. Es schliesst an die vorausgegangene, den Zeitraum c.1480-1618/48 umfassende Arbeit an, deren Veröffentlichung ebenfalls in den Rahmen dieses Unternehmens gehört.Zu dem in Betracht genommenen Gegenstand gehören diejenigen Schriften, die aus der Sichtweise von Verursacher ('Bauherr') wie Ausführendem (Architekt) dem Bereich und der Kompetenz 'Architektur' zugeschlagen sind. Nach dieser Massgabe erfasst werden neben den einschlägigen 'Architekturtraktaten' (der 'Zivilbaukunst') die Festungsbaukunst ebenso wie die im Rahmen der 'mathesis universalis' verankerten Grundlagen architektonischen Wissens, genauso wie die der Ausbildung und Bildung zugewiesenen Schriften (der sog. 'Ritterakademien' oder der sog. Hausväterliteratur).Die Aufnahme berücksichtigt neben den üblichen bibliothekarischen Erfordernissen der Kollationierung u.a. die Dokumentation der gestochenen Zeichnungen und Risse, mitsamt den involvierten Zeichnern und Stechern und betreibt so in einem umfassenden Sinne 'Forschung am Buch' als Grundlage weiterführender Forschung zu den Autoren, Architekten, ihren Auffassungen, 'Theorien' und Methoden.