Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Fusspilger- und Backpakerreisen: Ein visuell-anthropologischer Vergleich aus religionswissenschaftlicher Perspektive
English title
Walking Pilgrims and Backpackers: A Visual-anthropological Comparison from a Study of Religion's Perspective
Applicant
Pezzoli-Olgiati Daria
Number
124433
Funding scheme
Project funding
Research institution
Religionswissenschaftliches Seminar Theologische Fakultät Universität Zürich
Institution of higher education
University of Zurich - ZH
Main discipline
Religious studies, Theology
Start/End
01.04.2009 - 31.03.2012
Approved amount
147'882.00
Show all
Keywords (14)
Pilgerreisen; Reisen; Visuelle Anthropologie; Religion und Medien; Religiöse Gegenwartskultur; Religionswissenschaftlicher Vergleich; Ritualtheorien; Pilgrimage; Travel; Tourism; Visual Anthropology; Religion and Media; Study of Religion; Comparative Studies
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Das vorliegende Dissertationsprojekt beabsichtigt, das bisher wenig erforschte Gebiet der Reise aus religionswissenschaftlicher und visuell-anthropologischer Perspektive zu untersuchen. Der Fokus richtet sich dabei auf zwei Phänomene, die sich während den letzten 25 Jahren in den postindustriellen Gesellschaften zu einem regelrechten Boom entwickelt haben: Fusspilger- und Backpackerreisen.
Während in Europa traditionelle Formen religiöser Ausübung, wie beispielsweise der Kirchenbesuch bei den katholischen und evangelisch-reformierten Kirchen, kontinuierlich zurückgehen, erfreuen sich religiös konnotierte Reisen einer zunehmenden Beliebtheit. Dabei fällt auf, dass in verschiedenen Formen des Reisens ähnliche Elemente auftreten, die auf eine religiöse Dimension verweisen. Mit einem Vergleich zwischen Fusspilger- und Backpackerreisen sollen aus empirischer Perspektive, aufgrund von Feldforschung, diese unterschiedlichen Formen des Unterwegsseins untersucht werden. Damit schliesst das vorliegende Forschungsprojekt eine Lücke, die sowohl in der bis jetzt vorliegenden Literatur als auch in den bisher geleisteten Feldforschungen innerhalb der Religionswissenschaft deutlich erkennbar ist.
Für den theoretisch und empirisch fundierten Vergleich werden folgende Kategorien massgeblich sein: die Entwicklung der jeweiligen Reiseformen seit den 1980er Jahren, die europäischen Akteure und deren Rollen, Voraussetzungen und Motivbildung sowie die Struktur, Praxis und Modi des Unterwegsseins. Darüber hinaus soll eruiert werden, inwieweit die Reise als alternative Variante zu den vorherrschenden sozialen und religiösen Institutionen der Gegenwart aufgefasst und inwieweit in diesem Kontext Reisen als ein religiöser Vorgang verstanden werden kann.
Der Forschungsprozess gliedert sich in drei Schritte. In einem ersten Schritt wird die vorhandene Literatur aufgearbeitet und im Hinblick auf die für die vorliegende Untersuchung relevanten Aspekte kritisch hinterfragt. In einem zweiten Schritt sollen diese Erkenntnisse mittels mehrmonatiger Feldforschungen an zwei repräsentativen Orten in Spanien und in Laos überprüft sowie mittels audio-visueller Methoden neue empirische Daten erhoben werden. In einem dritten Schritt werden die ausgewerteten Gesamtdaten zusammengetragen und in Form eines religionsethnologischen Dokumentarfilms präsentiert.
Die vorliegende vergleichende Untersuchung verfolgt eine kulturwissenschaftliche Annäherung an Religion und ist in die 2004 gegründete Forschungsgruppe „Medien und Religion“ eingebettet.
www.religionswissenschaft.uzh.ch/bt
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Pezzoli-Olgiati Daria
Ludwig-Maximilians-Universität München Philosophie Department Seminar für Religionswissenschaft und
Oppitz Michael
Schreiner Peter
Abteilung für Indologie Universität Zürich
Employees
Name
Institute
Mendel Tommi
Publications
Publication
Multilayer Reality in Documentary Film. An Approach towards a Critical Reading of Documentary Films on the Basis of Arukihenro.
Mendel Tommi (2011), Multilayer Reality in Documentary Film. An Approach towards a Critical Reading of Documentary Films on the Basis of Arukihenro., in Pezzoli-Olgiati Daria / Rowland Christopher (ed.), V&R, Göttingen, 79-100.
Blicke auf religiöse Blicke durch die Linse. Audiovisuelle Methoden in der Religionswissenschaft: Der ethnographische Film
Mendel Tommi (2010), Blicke auf religiöse Blicke durch die Linse. Audiovisuelle Methoden in der Religionswissenschaft: Der ethnographische Film, in Beinhauer-Köhler Bärbel / Pezzoli-Olgiati Daria / Valentin Joachim (ed.), TVZ, Zürich, 109-125.
Foot-Pilgrims and Backpackers. Contemporary Ways of Travelling
Mendel Tommi (2010), Foot-Pilgrims and Backpackers. Contemporary Ways of Travelling, in Ahlbäck Tore / Dahla Björn (ed.), 288-315.
Scientific events
Active participation
Title
Type of contribution
Title of article or contribution
Date
Place
Persons involved
Pilgerfahrt Visuell
08.06.2011
Marburg, Deutschland
Forschungskolloqium Ethnologisches Seminar Luzern
11.05.2011
Luzern, Schweiz
Meaningful Spaces
27.04.2011
Zürich, Schweiz
Second Skin - Kleidung und Körper als Repräsentation von Religion
06.10.2010
Bigorio, Schweiz
Routes, réseaux, rencontres: l'altérité religieuse dans les récits et illustrations des voyages
03.10.2010
Lausanne, Suisse
Pilgrimage Today
19.08.2009
Turku, Finnland
Communication with the public
Communication
Title
Media
Place
Year
Media relations: print media, online media
Mit der Kamera forschend auf Reisen
Facultativ
German-speaking Switzerland
16.04.2011
New media (web, blogs, podcasts, news feeds etc.)
Mit der Kamera unterwegs
News online der Universität Zürich
German-speaking Switzerland
16.04.2011
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
140262
Fusspilger- und Backpakerreisen: Ein visuell-anthropologischer Vergleich aus religionswissenschaftlicher Perspektive
01.04.2012
Project funding
140262
Fusspilger- und Backpakerreisen: Ein visuell-anthropologischer Vergleich aus religionswissenschaftlicher Perspektive
01.04.2012
Project funding
117585
Die Reise im Spielfilm als Transformationsprozess: eine interdisziplinäre Annäherung an die Beziehung zwischen Religion und Film
01.10.2007
Project funding
120131
Medien und Religion
01.10.2008
SNSF Professorships
Abstract
Das vorliegende Dissertationsprojekt beabsichtigt, das bisher wenig erforschte Gebiet der Reise aus religionswissenschaftlicher und visuell-anthropologischer Perspektive zu untersuchen. Der Fokus richtet sich dabei auf zwei Phänomene, die sich während den letzten 25 Jahren in den postindustriellen Gesellschaften zu einem regelrechten Boom entwickelt haben: Fusspilger- und Backpackerreisen. Während in Europa traditionelle Formen religiöser Ausübung, wie beispielsweise der Kirchenbesuch bei den katholischen und evangelisch-reformierten Kirchen, kontinuierlich zurückgehen, erfreuen sich religiös konnotierte Reisen einer zunehmenden Beliebtheit. Dabei fällt auf, dass in verschiedenen Formen des Reisens ähnliche Elemente auftreten, die auf eine religiöse Dimension verweisen. Mit einem Vergleich zwischen Fusspilger- und Backpackerreisen sollen aus empirischer Perspektive, aufgrund von Feldforschung, diese unterschiedlichen Formen des Unterwegsseins untersucht werden. Damit schliesst das vorliegende Forschungsprojekt eine Lücke, die sowohl in der bis jetzt vorliegenden Literatur als auch in den bisher geleisteten Feldforschungen innerhalb der Religionswissenschaft deutlich erkennbar ist.Für den theoretisch und empirisch fundierten Vergleich werden folgende Kategorien massgeblich sein: die Entwicklung der jeweiligen Reiseformen seit den 1980er Jahren, die europäischen Akteure und deren Rollen, Voraussetzungen und Motivbildung sowie die Struktur, Praxis und Modi des Unterwegsseins. Darüber hinaus soll eruiert werden, inwieweit die Reise als alternative Variante zu den vorherrschenden sozialen und religiösen Institutionen der Gegenwart aufgefasst und inwieweit in diesem Kontext Reisen als ein religiöser Vorgang verstanden werden kann.Der Forschungsprozess gliedert sich in drei Schritte. In einem ersten Schritt wird die vorhandene Literatur aufgearbeitet und im Hinblick auf die für die vorliegende Untersuchung relevanten Aspekte kritisch hinterfragt. In einem zweiten Schritt sollen diese Erkenntnisse mittels mehrmonatiger Feldforschungen an zwei repräsentativen Orten in Spanien und in Laos überprüft sowie mittels audio-visueller Methoden neue empirische Daten erhoben werden. In einem dritten Schritt werden die ausgewerteten Gesamtdaten zusammengetragen und in Form eines religionsethnologischen Dokumentarfilms präsentiert.Die vorliegende vergleichende Untersuchung verfolgt eine kulturwissenschaftliche Annäherung an Religion und ist in die 2004 gegründete Forschungsgruppe „Medien und Religion“ eingebettet.
-