cultural History; Eidgenossenschaft; Statebuilding; Modernisation; History; political and cultural History; alte Eidgenossenschaft; Common Pool Ressources; political Culture; Rituals
Schläppi Daniel (2016), «Einige Zeit aufs Singen verwendet». Musik als Kernressource dörflicher Kultur am Beispiel des schweizerischen 18. Jahrhunderts, in
Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 64 (2016), 11-35.
Schläppi Daniel gemeinsam mit Gabriele Jancke (ed.) (2015),
Die Ökonomie sozialer Beziehungen – Ressourcenbewirtschaftung als Geben, Nehmen, Investieren, Verschwenden, Haushalten, Horten, Vererben, Schulden, Franz Steiner, Stuttgart.
Schläppi Daniel gemeinsam mit Gabriele Jancke (2015), Einleitung: Ressourcen und eine Ökonomie sozialer Beziehungen, in Schläppi Daniel gemeinsam mit Gabriele Jancke (ed.), Franz Steiner, Stuttgart, 7-33.
Schläppi Daniel (2015), Legitimation in Zeiten der Revolution. Symbolnutzung und politische Konzepte im helvetischen Einheitsstaat (Schweiz 1798–1803)., in Ellinor Forster Astrid von Schlachta Kordula Schnegg (ed.), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 121-144.
Schläppi Daniel (2015), Ökonomie als Dimension des Relationalen. Nachdenken über menschliches Wirtschaften jenseits disziplinärer Raster und Paradigmen, in Schläppi Daniel gemeinsam mit Gabriele Jancke (ed.), Franz Steiner, Stuttgart, 37-64.
Schläppi Daniel (2015), Selbstbereicherung an kollektiven Ressourcen. «Eigennutz» als Leitmotiv politischer und sozialer Skandalisierung in der vormodernen Eidgenossenschaft, in Tina Asmussen Malik Mazbouri Stefan Nellen François Vallotton (ed.), Chronos, Zürich, 57-71.
Schläppi Daniel Gemeinsam mit Robert Brandt (2015),
Tagungsbericht gemeinsam mit Robert Brandt: «Von der Allmende zur Share Economy. Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive», H-Soz-Kult, Berlin.
Schläppi Daniel (2015), Teilen und Verteilen. «Umverteilung» in korporativer Logik am Beispiel der alten Eidgenossenschaft, in
traverse, 1, 2015, 51-64.
Schläppi Daniel (2014), Räumliche Dimensionen von Ökonomie. Historische Zunft- und Gesellschaftshäuser als Stätten der Allokation und Distribution kollektiver Ressourcen anhand von Berner Beispielen, in Christoph Conrad Joachim Eibach Brigitte Studer Simon Teuscher (ed.), Chronos, Zürich, 59-78.
Schläppi Daniel (2013), Geschichte als Gemeinbesitz. Vom Umgang mit der Historie in korporativen Milieus., in René Lehmann Florian Öchsner Gerd Sebald (ed.), Springer VS, Wiesbaden, 259-275.
Schläppi Daniel (2013), Schul-, Praxis- und habituelles Herrschaftswissen. Bildung ländlicher Eliten mit Blick auf die korporative Selbstverwaltung in der frühmodernen Schweiz (18. und 19. Jahrhundert)., in Dagmar Freist Frank Schmeckel (ed.), Aschendorff Verlag, Münster, 235-248.
Schläppi Daniel (2011), Erbe aus ständischer Zeit. Die burgerlichen Korporationen der Stadt Bern im 19. und 20. Jahrhundert., in Peter Martig et al. (ed.), Stämpfli Verlag, Bern, 97-99.
Schläppi Daniel (2011), Grenzen der Gleichheit. Wie und warum die helvetischen Regenten vor dem Gemeinbesitz von Korporationen kapitulierten., in Würgler Andreas (ed.), Schwabe, Basel, 46-65.
Schläppi Daniel gemeinsam mit Gabriele Jancke (2011), Ökonomie sozialer Beziehungen. Wie Gruppen in frühneuzeitlichen Gesellschaften Ressourcen bewirtschafteten., in
L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft., 1 (2011), 85-97.
Schläppi Daniel (2011), Reziprozität und sanfte Regulierung. Legitimität und Funktionsweise politischer Herrschaft im Raum der alten Eidgenossenschaft., in John Emeka Akude Anna Daun David Egner Daniel Lambach (ed.), VS Verlag, Wiesbaden, 209-234.
Schläppi Daniel (2011), Verwalten statt regieren. Management kollektiver Ressourcen als Kerngeschäft von Verwaltung in der alten Eidgenossenschaft, in
traverse, 2, 2011, 42-56.
Schläppi Daniel (2010), Differenzmaschinen – Kommunen und Korporationen der Vormoderne als Instanzen postmoderner Ungleichheit., in Thomas David Valentin Groebner Janick Marina Schaufelbuehl Brigitte Studer (ed.), Chronos, Zürich, 23-33.
Schläppi Daniel (2010), Organisiertes Chaos. Verfahren des Ressourcentransfers in korporativen Systemen am Beispiel eidgenössischer Politik des 17. und 18. Jahrhunderts., in Barbara Stollberg-Rilinger André Krischer (ed.), Duncker & Humblot, Berlin, 303-334.
Schläppi Daniel (2010), Politische Riten, Ämterkauf und geschmierte Plebiszite. Ritualisierter Ressourcentransfer in der alten Eidgenossenschaft (17. und 18. Jahrhundert)., in Margo Kitts et al. (ed.), Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 239-315.
Schläppi Daniel (2010), Wohltätigkeit zwischen republikanischem Gemeinsinn und rechenhaftem Haushalten. Funktionsweise, Struktur und Bedeutung der Wohlfahrtseinrichtungen der bernischen Burgerschaft im Sog der Ökonomisierung, in André Holenstein Béla Kapossy Danièle Tosato-Rigo Simone Zurbuchen (ed.), Éditions Slatkine, Genève, 75-91.
Schläppi Daniel (2009), Corporate Property, Collective Resources and Statebuilding in Older Swiss History., in Wim Blockmans André Holenstein Jon Mathieu in collaboration with Daniel Schläppi (ed.), Ashgate, Aldershot, 163-172.
Schläppi Daniel (2009), Höflichkeit als Schmiermittel des Staatsapparates und kommunikativer Kitt in republikanisch verfassten Gemeinwesen der alten Eidgenossenschaft., in Gisela Engel Brita Rang Susanne Scholz Johannes Süssmann (ed.), Vittorio Klostermann, Frankfurt/M., 274-299.
Schläppi Daniel, «Wil der gmeine man nit mer wirt wellen den guoten Worten ohne werk glauben geben». Alteidgenössische Diplomatie als Dienstleistungs- und Schuldenwirtschaft, in Slanicka Simona (ed.), Chronos, Zürich.
Daniel Schläppi, Die Ökonomie sozialer Beziehungen. Forschungsperspektiven zu Praktiken des Umgangs mit Ressourcen., in Arndt Brendecke (ed.), Böhlau, Wien, Köln, Weimer.