Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Literalitätsentwicklung in der Schuleingangsstufe
English title
Literacy development in early school enrolment
Applicant
Schneider Hansjakob
Number
120784
Funding scheme
DORE project funding
Research institution
Institut Sekundarstufe I und II Forschung und Entwicklung Pädagogische Hochschule der FHNW
Institution of higher education
Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz - PH-FHNW
Main discipline
Education and learning sciences, subject-specific education
Start/End
01.06.2008 - 31.05.2011
Approved amount
327'920.00
Show all
Keywords (6)
kindergarten; didactics; reading; writing; primary school; good practice
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Die Modellversuche Grund- und Basisstufe laufen auf Initiative der EDK-Ost zur Zeit in verschiedenen Kantonen. Die Schulversuche, die bis ins Jahr 2010, teils bis 2011 dauern, werden aber mit grosser Sicherheit nachhaltige Folgen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in den ersten Bildungsjahren haben. Auf bildungspolitischer Ebene stehen also einschneidende Veränderungen insbesondere auch für den Schuleingangsbereich an. Fachdidaktische Standards für die frühe Förderung der Lese- und Schreibentwicklungen fehlen allerdings noch weitgehend und es ist ein grosses Desiderat, dass die Schriftförderung auch im frühen Entwicklungsalter unter professionellen Bedingungen ablaufen kann. Hier setzt das Erkenntnisinteresse des Forschungsprojekts ein:Zunächst geht es darum, die Phänomene und Prozesse, die sich im frühen Schrifterwerb unter den Bedingungen der Eingangsstufe abspielen, zu erkennen und zu verstehen. Dann sollen, im Sinne von good practice Lehr-Lern-Bedingungen identifiziert werden, unter denen qualitativ gute Erwerbsentwicklungen beobachtet werden.Die geplante Untersuchung ist in erster Linie qualitativ ausgerichtet, enthält aber auch quantitative Messinstrumente. Folgende Fragen sind wegleitend für die Exploration eines noch weitgehend unbekannten Wirkungsgefüges: 1.Wie gestaltet sich unter den Bedingungen des potenziell frühen und individualisierten Schriftkontakts in der Schuleingangsstufe die Entwicklung a)literaler Aktivitäten, b)des Wortschatzes (inklusive Wortschatzerschliessungsstrategien),c)hierarchieniedriger Lesefähigkeiten,d)der schriftbezogenen Motivationen?2.Durch welche unterrichtsmethodischen und didaktischen Massnahmen werden die oben genannten Entwicklungen im Unterricht angeregt und günstig beeinflusst?Folgende Erhebungsinstrumente werden eingesetzt:Für die Gesamtstichprobe (n=200) sind Subtests von wortgewandt & zahlenstark, HarmoS-Tests, semi-mündliche Befragungen der Kinder und ein Intelligenztest vorgesehen.In der Teilstichprobe (n=15) werden ein Test zum Wort-/Textverstehen, die Analyse schriftlicher Texte, Logbücher der Lehrpersonen, Unterrichtsbeobachtung sowie Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und Eltern eingesetzt.Von den Ergebnissen aus den Forschungsarbeiten und dem eng damit verbundenen Entwicklungsauftrag erwarten wir Klärungen zu Fragen der Sprachaneignung einerseits, zur Schriftdidaktik andererseits und damit Orientierungshilfen für die Entwicklung von Lernarrangements sowie von Lehrmitteln zur Sprach- und Schriftförderung in den ersten vier Bildungsjahren.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Schneider Hansjakob
Abteilung Kindergarten- und Unterstufe Pädagogische Hochschule Zürich
Bertschi-Kaufmann Andrea
Institut Forschung und Entwicklung Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz
Employees
Name
Institute
Knechtel Nora
Arnold Claudia
Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime
Juska-Bacher Britta
Institut Vorschulstufe und Primarstufe Pädagogische Hochschule Bern
Project partner
Natural persons
Name
Institute
Kuratle Regina
Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
136610
Prozesse der Sprachförderung im Kindergarten ProSpiK
01.07.2012
DORE project funding
126992
myMoment 2.0 - Schreiben auf einer Web-Plattform
01.10.2009
DORE project funding
-