Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Dämonen im Islam: Vermittler oder Widersacher des Menschen? Eine Darstellung anhand arabischer und persischer Quellen
Applicant
Schoeler Gregor
Number
120133
Funding scheme
Project funding
Research institution
Seminar für Nahoststudien Universität Basel
Institution of higher education
University of Basel - BS
Main discipline
Religious studies, Theology
Start/End
01.06.2008 - 30.11.2011
Approved amount
326'981.00
Show all
Keywords (7)
Islam; Arabic; Persian; demonology; Arabic and Persian sources; material collected by Fritz Meier;
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Dem Dämonenglauben kommt im Islam bis heute eine grosse Bedeutung zu. Für jeden gläubigen Muslim ist die Existenz von Geistern eine unbestrittene Realität. Die Dschinnen (Dämonen, Geister) finden in der islamischen Offenbarung häufig Erwähnung. Ihnen ist sogar eine eigene Sure gewidmet (Sure 72). Zu den Dschinnen gehört im Islam aber auch der Teufel. Für fundamentalistische Kreise ist er fester Bestandteil bei der Propagierung ihres Weltbilds. So erwähnten ihn z.B. die Attentäter des 11. September 2001 in ihrer „Geistlichen Anleitung“. Neuinterpretationen der Dschinnen finden wir bei modernistischen Theologen. Geister kommen aber nicht nur in den klassischen Literaturen und in weit verbreiteten Werken wie Tausendundeine Nacht vor, sondern sie spielen auch in den Texten zeitgenössischer Autoren eine wichtige Rolle.
Während sich die Ethnologie wiederholt mit dem Geisterglauben aus der Sicht des Volksislams (little tradition) auseinandergesetzt hat, fehlt eine Studie aus der Perspektive des Schriftislams (great tradition) bis heute. Diesbezüglich besteht eine Forschungslücke. Das Projekt setzt sich zum Ziel, diese Lücke zu schliessen und ein Grundlagenwerk zum Thema vorzulegen. Dabei kann sich das Vorhaben auf eine umfangreiche Materialsammlung zur islamischen Dämonologie im Nachlass des in Fachkreisen hoch angesehenen Basler Orientalisten Fritz Meier (1912-1998) stützen (2'400 Blätter mit Übersetzungen aus Originalwerken). Aus der Aufarbeitung dieses Textmaterials allein würde ein bedeutender Erkenntnisgewinn resultieren. Eigene Untersuchungen der arabischen und persischen Quellen sind zur vollständigen Erschliessung des Forschungsthemas jedoch unumgänglich.
In der geplanten Untersuchung wird die Darstellung der Einzelphänomene breiten Raum einnehmen. Doch soll auch eine Hypothese überprüft werden: Im Anschluss an die Forschungen verschiedener Wissenschafter gilt es zu klären, ob die Welt der Dschinnen nicht eine Art Spiegelwelt zu jener der Menschen darstellt und ob Dämonen letztlich nicht Projektionen innerer Empfindungen sind. Die damit verbundene Externalisierung menschlicher Erfahrungen trüge demnach zu einer individuellen und kollektiven Existenzbewältigung bei. Angesichts der Bedeutung des Dämonenglaubens selbst in gebildeten muslimischen Kreisen weist das Projekt einen unmittelbaren Aktualitätsbezug auf. Es beleuchtet für das Funktionieren moderner islamischer Gesellschaften ganz allgemein zentrale Mechanismen und zeigt wichtige Aspekte ihres Weltbilds und Weltverständnisses auf. - Nachbardisziplinen werden von den Ergebnissen des Projekts im Rahmen von Anschlussstudien profitieren können.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Schoeler Gregor
Seminar für Nahoststudien Universität Basel
Kaplony Andreas
Abteilung Islamwissenschaft Asien-Orient-Institut Universität Zürich
Mohn Jürgen
Fachbereich Aussereuropäisches Christentum Theologischen Fakultät Universität Basel
Hug Hannes
Universität Basel Universitätsbibliothek Sekretariat
Employees
Name
Institute
Nünlist Tobias
Abteilung Islamwissenschaft Asien-Orient-Institut Universität Zürich
Publications
Publication
“Between change and persistence: Reda Julaĭ’s short story Miti-Jenn as a mirror of recent social developments in Iran”
Nünlist Tobias, “Between change and persistence: Reda Julaĭ’s short story Miti-Jenn as a mirror of recent social developments in Iran”, in
Iranian Studies
.
“Der Dämonenglaube im Bereich des Islams: Eine unbekannte Materialsammlung im Nachlass Fritz Meiers (1912–1998)”
Nünlist Tobias, “Der Dämonenglaube im Bereich des Islams: Eine unbekannte Materialsammlung im Nachlass Fritz Meiers (1912–1998)”, in
Asiatische Studien
, 62(4), 1027-1041.
“Von Berittenen und Gerittenen: Aspekte des Dämonenglaubens im Bereich des Islams”
Nünlist Tobias, “Von Berittenen und Gerittenen: Aspekte des Dämonenglaubens im Bereich des Islams”, in
Asiatische Studien
, 65(1), 145-172.
Scientific events
Active participation
Title
Type of contribution
Title of article or contribution
Date
Place
Persons involved
Deutscher Orientalistentag, Marburg
20.09.2010
Marburg, Deutschland
6. Schweizerische Nachwuchstagung der Asienwissenschaften
02.05.2010
Ascona, Schweiz
Iran and the World: Societal Change, Self-Images and Worldviews in Iran since 1953
13.11.2009
Basel, Schweiz
Knowledge transfer events
Active participation
Title
Type of contribution
Date
Place
Persons involved
Themenabend der Universitätsbibliothek Basel: "Dämonen im Islam: Der Mensch zwischen Entsetzen und Staunen"
25.11.2009
Basel, Schweiz
Vortrag Handschriftenabteilung Zentralbibliothek Zürich: "Bann alles Dämonischen: Amulettrollen aus dem islamischen Kulturraum."
04.12.2008
Zürich, Schweiz
-