Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Endothelial cells as targets for antigen-specific, cytotoxic T lymphocytes
English title
Endothelial cells as targets for antigen-specific, cytotoxic T lymphocytes
Applicant
Thommen Daniela
Number
119219
Funding scheme
MD-PhD fellowships (funded by SNSF)
Research institution
Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Bruderholz
Institution of higher education
University of Basel - BS
Main discipline
Internal Medicine
Start/End
01.09.2007 - 31.08.2010
Approved amount
150'000.00
Show all
Keywords (6)
Neurobiologie; endothelial cells; cytotoxic; MHC class I; T lymphocytes; autoimmune disease
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Endothelzellen als Ziel für antigen-spezifische zytotoxische T-Lymphozyten. Die Blutgefässinnenschichtzellen (Endothelzellen) sind ein exponiertes Zielgewebe bei Immunprozessen. Ein intaktes Endothel ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Organfunktion. Eine Schädigung kann bis zum Organverlust und Tod führen. Dies geschieht beispielsweise im Rahmen der hyperakuten Transplantatabstossung. Die viel häufigere Form der akuten Organabstossung verläuft jedoch nicht derart fulminant, sodass sich die Frage stellte, ob Endothelzellen sich vor einem Angriff durch die entsprechenden Lymphozyten schützen können. Frühere Forschungsergebnisse zeigten, dass Endothelzellen ein mindestens quantitativ deutlich anderes Antigenmuster an der Zelloberfläche präsentieren als andere Körperzellen. Bei der Untersuchung der antigenen Proteine auf der Oberfläche von Endothelzellen und B-Zellen vom gleichen Spender wurden zwei Peptide gefunden, die in hohem Masse nur auf Endothelzellen und nicht auf den B-Zellen vorhanden waren. Dieses Forschungsprojekt will nun die Synthese und den Abbau dieser antigenen Proteine in Endothelien untersuchen. Weiter soll die Bedeutung dieser Peptide geklärt werden, insbesondere für die Erkennung durch Lymphozyten. Wir werden versuchen, Lymphozyten zu kultivieren, die die antigenen Proteine auf Endothelzellen spezifisch erkennen. Schliesslich soll die Präsentation der endothelspezifischen antigenen Proteine gehemmt werden, so dass sich die Endothelzellen wieder den anderen Körperzellen angleichen. Wenn es möglich ist, die Ursache und die Bedeutung des unterschiedlichen Antigenmusters der Endothelzellen zu klären und wenn sich Endothelzellen mit diesem Mechanismus vor einer unkontrollierten Immunreaktion schützen können, ware dies ein neuer Ansatz für den Schutz transplantierter Organe vor einer Abstossungsreaktion.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Thommen Daniela
Division of Medical Oncology The Netherlands Cancer Institute
-