Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
MHC class I-restricted peptide presentation by vascular endothelial cells - a mechanism for cell type-specific immune privilege
English title
MHC class I-restricted peptide presentation by vascular endothelial cells - a mechanism for cell type-specific immune privilege
Applicant
Biedermann Barbara
Number
118096
Funding scheme
Project funding
Research institution
Institution of higher education
University of Basel - BS
Main discipline
Cardiovascular Research
Start/End
01.10.2007 - 31.12.2010
Approved amount
296'000.00
Show all
All Disciplines (2)
Discipline
Cardiovascular Research
Internal Medicine
Keywords (7)
endothelial cells; T lymphocytes; cytotoxic; MHC class I; autoimmune disease; viral infection; graft versus host disease
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
MHC-I restringierte Peptid Präsentation durch vaskuläre Endothelzellen - ein neuer Mechanismus für das zelltyp-spezifische Immunprivileg.Die Blutgefässinnenschichtzellen (Endothelzellen) sind wichtig für die Aufrechterhaltung der Organfunktion. Wenn Endothelzellen verletzt werden, kann das Blutgefäss so schwer geschädigt werden dass ein Organversagen die Folge ist. Dies geschieht beispielsweise im Rahmen der hyperakuten Transplantatabstossung. Die viel häufigere Form der akuten Organabstossung verläuft jedoch nicht derart fulminant, sodass sich uns die Frage stellte, ob Blutgefässendothelien sich in gewisser Weise vor einem Angriff durch die entsprechenden Lymphozyten schützen können. Wir haben im Rahmen unserer bisherigen Forschungsergebnisse festgestellt, dass Endothelzellen ein mindestens quantitativ deutlich anderes Antigenmuster an der Zelloberfläche präsentieren als andere, bisher untersuchte Körperzellen. Mit Hilfe dieses Mechanismus können sich Endothelzellen unter Umständen vor einer Immunattacke „verstecken“. Das hier nun vorgelegte Forschungsprojekt will den Mechanismus aufklären, mit dessen Hilfe Blutgefässendothelien ein anderes Antigenrepertoire präsentieren. Wir werden diesen Mechanismus aufklären, in dem wir zunächst feststellen, wie die antigenen Proteine synthetisiert und abgebaut werden in Endothelien. Wenn hier Besonderheiten bestehen, werden wir versuchen, diese endothelspezifischen Moleküle und Prozesse zu hemmen oder so zu verstärken, sodass sich die Endothelzellen den übrigen Körperzellen in ihrem Antigenmuster wieder angleichen. Schliesslich möchten wir versuchen, Lymphozyten zu kultivieren, die Endothelzellen spezifisch erkennen. Solche Lymphozyten sollten bei der Entstehung der Transplantatabstossung oder zur Kontrolle von Endothelinfekten, aber auch bei der Entstehung von Autoimmunkrankheiten wichtig sein. Wenn es gelingt, diesen Mechanismus aufzuklären und wenn sich Endothelien mit Hilfe dieses Mechanismus vor einer unkontrollierten Immunreaktion schützen können, wäre das ein neuer Ansatz für den Schutz transplantierter Organe vor einer Abstossungsreaktion.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Biedermann Barbara
Employees
Name
Institute
Wang Xuega
Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Bruderholz
Dubler Denise
Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Bruderholz
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
66412
The role of cytotoxic T lymphocytes in human arteriosclerosis. (zu SCORE)
01.07.2002
Project funding
-