Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Ligninumsatz in Böden
English title
Lignin turnover in soils
Applicant
Schmidt Michael W. I.
Number
117953
Funding scheme
Project funding
Research institution
Geographisches Institut Universität Zürich
Institution of higher education
University of Zurich - ZH
Main discipline
Pedology
Start/End
01.10.2007 - 30.09.2009
Approved amount
135'373.00
Show all
Keywords (10)
Globale Unweltveränderungen; organischer Bodenkohlenstoff; Kohlenstoffkreislauf; Sequestrierung; Lignin; Stabile Kohlenstoffisotope; soil organic carbon; stabilization mechanisms; compound-specific stable isotope analysis; density fractionation
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, die Mechanismen zur Stabilisierung von Lignin, einer relativ schwer abbaubaren Komponente des organischen Bodenkohlenstoffs, zu klären.
Das Projekt steht im Kontext zur Erforschung des Speicherpotentials von Kohlenstoff in Böden. Innerhalb der globalen Kohlenstoffbilanz stellt der organische Bodenkohlenstoff die grösste terrestrische Kohlenstoffsenke dar: Böden speichern weltweit etwa 1580 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Zum Vergleich enthält die lebende Biomasse nur ca. 620 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Der Kohlenstoff im Boden und in der Biomasse stammt ursprünglich aus atmosphärischem Kohlendioxid (CO2), welches Pflanzen der Atmosphäre während der Photosynthese entziehen um Biomasse zu bilden. Wird pflanzliche Streu (z.B. abgestorbene Wurzeln oder Laub) im Boden durch Bodentiere und Bodenmikroorganismen abgebaut, dann wird ein Teil der organischen Substanz wieder zu CO2 veratmet. Einige organische Verbindungen sind jedoch relativ stabil gegenüber mikrobiellen Abbauprozessen, zum Beispiel der komplex strukturierte Zellwandbestandteil Lignin. Die Anreicherung solcher Verbindungen könnte theoretisch dazu beitragen, grössere Mengen Kohlenstoff im Boden zu stabilisieren und somit die atmosphärischen CO2-Konzentrationen zu verringern.
Mögliche Mechanismen, die zur Stabilisierung von organischer Substanz im Boden führen, sind (i) die chemische Struktur der organischen Substanz, (i) der Einschluss von organischer Substanz zwischen Bodenpartikeln und (iii) die Wechselwirkung von organischer Substanz mit Mineraloberflächen. Es existiert bisher jedoch noch keine anerkannte Methode, um die drei Stabilisierungsmechanismen quantitativ zu erfassen. Wir schlagen vor, dass jeder Stabilisierungsmechanismus messbaren Korngrössen- und Dichtefraktionen im Boden zugeordnet werden kann, die sich in Zusammensetzung und Masse unterscheiden.
Im Rahmen dieses Projektes untersuchen wir die relative Bedeutung der drei möglichen Stabilisierungsmechanismen für Lignin als eine der relativ schwer abbaubaren Komponenten des Bodenkohlenstoffs. Ziel ist es herauszufinden, welcher der drei Speichermechanismen die grösste Bedeutung hat. Aufgrund dieser Kenntnis könnten wiederum Verfahren entwickelt werden, die die Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden fördern.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Schmidt Michael W. I.
Geographisches Institut Universität Zürich
Heim Alexander Michael
Employees
Name
Institute
Hofmann Anett
Sustainable Agroecosystems ETH Zürich
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
107791
Lignin-Umsatz in Böden
01.08.2005
Project funding
-