Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Die römischen Theaterbauten im Zentrum von Augusta Raurica
Applicant
Kaufmann-Heinimann Annemarie
Number
117721
Funding scheme
Project funding (Div. I-III)
Research institution
Klassische Archäologie Departement Altertumswissenschaft Universität Basel
Institution of higher education
University of Basel - BS
Main discipline
Archaeology
Start/End
01.01.2008 - 30.06.2011
Approved amount
502'880.00
Show all
Keywords (10)
roman theatres; Augusta Raurica; ancient history; restaurationwork; roman amphitheatre; roman archaeology; roman architecture; roman building technology; roman theatre; sedimentology
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Das archäologische Interesse am römischen Theater von Augst (Kanton Basel-Landschaft) reicht bis in die Spätrenaissance zurück, als sich der Basler Jurist Basilius Amerbach erstmals aus wissenschaftlicher Neugier der schon seit langem sichtbaren Gebäudereste annahm. Eine vollständige Freilegung des Theaters erfolgte aber erst 300 Jahre später, ab den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts.
Das Bauwerk gehört heute zu den besterhaltenen antiken Theatern des so genannten gallo-römischen Typs und besitzt somit Referenzcharakter für viele Fundplätze im Nordwesten des römischen Reichs. Der Umstand, dass in Augst mehrere römische Theaterbauten übereinander liegen, stellt in der provinzialrömischen Archäologie einen glücklichen Sonderfall dar, da sich hier die unmittelbare zeitliche Abfolge verschiedener Typen in exemplarischer Art und Weise untersuchen lässt.
Die axiale Anbindung des Theaters an den Sakralkomplex auf dem gegenüberliegenden Schönbühlhügel bildet zudem einen Faktor, der für die urbanistische und politische Interpretation von herausragendem Interesse ist. Weiterführende historische Untersuchungen dieses Monumentalkomplexes von Tempel und Theater leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis solcher Bauwerke im Zusammenhang mit der römischen Religion und Imperialpolitik.
Die im Rahmen der Untersuchung zu behandelnden Aufgaben gliedern sich in sechs Hauptbereiche: Baugeschichte, Technologie, Restaurierung und Denkmalpflege, Urbanistik, Althistorie, Spezialstudien und Baulogistik. Die Bearbeitung der Themenbereiche erfolgt mit archäologisch-historischen Methoden wie Bau- und Schichtanalyse, Literaturrecherche und Archivstudien. Zudem soll auch eine Zusammenarbeit mit universitären (Institut für Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie der Universität Basel) und ausseruniversitären lnstitutionen (Pictoria-Recherches suisses sur les revêtements antiques; Restaurierungsabteilung des Landesamts für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz) stattfinden. Im Zentrum der Auswertung stehen in jedem Fall die Theaterbauten mit ihrer Architektur und ihrer historischen und politischen Aussage.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Kaufmann-Heinimann Annemarie
Klassische Archäologie Departement Altertumswissenschaften Universität Basel
Furger Alex R.
Römerstadt Augusta Raurica
Employees
Name
Institute
Hufschmid Thomas
Römerstadt Augusta Raurica
Horisberger-Matter Ines
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
131972
Die römischen Theaterbauten im Zentrum von Augusta Raurica
01.07.2011
Project funding (Div. I-III)
131972
Die römischen Theaterbauten im Zentrum von Augusta Raurica
01.07.2011
Project funding (Div. I-III)
-