Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Lese- und Schreibkompetenzen fördern
English title
Promoting competences in reading and writing
Applicant
Schneider Hansjakob
Number
112667
Funding scheme
DORE project funding
Research institution
Institut Sekundarstufe I und II Forschung und Entwicklung Pädagogische Hochschule der FHNW
Institution of higher education
Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz - PH-FHNW
Main discipline
Education and learning sciences, subject-specific education
Start/End
01.10.2006 - 30.04.2008
Approved amount
96'939.00
Show all
Keywords (5)
Literalität; Lesen; Schreiben; Fachdidaktik; Unterrichtsforschung
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Nach den Ergebnissen aus PISA 2000 und 2003 ist die Dringlichkeit der Verbesserung von Sprach- und Schrift¬fähigkeiten offenkundig. Die EDK schlägt denn auch einen Katalog von Massnahmen vor; über deren tatsächliche Effekte weiss man allerdings zu wenig. Insbesondere ist strittig, mit welcher Art von unterrichtlichen Förderkonzepten bessere und stabilere Lese- und Schreibfähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen erreicht werden können: mit einer offenen, animierenden Förderung oder mit Trai¬ningsformen, bei denen systematisch geübt wird. In Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Lese- und Schreibkompetenzen fördern“, das von der Fachhochschule Aargau und dem Departement für Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau mitfinanziert ist, wird hier eine Klärung angestrebt, auf deren Grundlage Entscheide in der Bildungsplanung und in der Unterrichtspraxis getroffen werden können. In einer Interventionsstudie mit zweierlei Experimentalgruppen werden Effekte der Förderung in den bezüglich Lernmotivationen problematischen Altersphasen ermittelt. Das Projekt untersucht Klassen im 3./4. und 7./8. Schuljahr im Rahmen von Anlagen, in welchen offene und angeleitete Sprachförderung realisiert und auf ihre Wirkungen bei den Lernenden überprüft wird. Leistungsmes¬sungen erfolgen zu verschiedenen Zeitpunkten und mit unterschiedlichen Verfahren, wobei auch Randbedingungen wie die soziale Herkunft, IQ und Migrationsstatus kontrolliert werden.
Vertiefende Befragungen der Jugendlichen und der Lehrpersonen erfolgen mittels Fragebogen. Im engen Zusammenhang mit den Forschungsarbeiten entwickelt das Projekt zudem Hand¬rei¬chun¬gen zur Lese- und Schreibförderung, welche der breiten Praxis zur Verfügung gestellt werden. Im vorliegenden Forschungsprojekt wird diese Forschungsanlage um ein Jahr verlängert. Dadurch soll einerseits die Nachhaltigkeit der eingesetzten Interventionen geprüft werden, und andererseits die Kooperation mit einer Vergleichsstudie in Frankfurt ermöglicht werden. Das Projekt will also eine empirische Grundlage für den Einsatz von Fördermassnahmen im Bereich Sprache legen. Es löst damit die Forderung nach empirischer Überprüfung von fachdidaktischen Konzepten ein, die Hurrelmann* zu Recht erhoben hat. Damit leistet es einen fundierten Beitrag zur Entwicklung der Sprach- und Literaturdidaktik an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten sowie zur Entwicklung der Förderpraxis in den Schulen. * Hurrelmann, Bettina (2002): "Leseleistung - Lesekompetenz." -In: Praxis Deutsch 176, S. 6-18.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Schneider Hansjakob
Abteilung Kindergarten- und Unterstufe Pädagogische Hochschule Zürich
Bertschi-Kaufmann Andrea
Institut Forschung und Entwicklung Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz
Project partner
Natural persons
Name
Institute
Kuratle Regina
Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
146395
Textverstehen in naturwissenschaftlichen Schulfächern
01.09.2013
Project funding
-