Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Role of adenosine in sleep regulation: studies in transgenic mice
English title
Role of adenosine in sleep regulation: studies in transgenic mice
Applicant
Tobler Irene
Number
112528
Funding scheme
Project funding
Research institution
Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich
Institution of higher education
University of Zurich - ZH
Main discipline
Neurophysiology and Brain Research
Start/End
01.09.2006 - 28.02.2010
Approved amount
227'000.00
Show all
Keywords (7)
sleep regulation; chronobiology; adenosine; EEG; spectral analysis; cognition; mice
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Trotz intensiver Forschung ist die Funktion des Schlafs immer noch unbekannt. Die Untersuchung der Mechanismen, die dem Schlaf und seiner Regulation zugrunde liegen, ist deshalb von grossem Interesse. Zudem fehlt bis heute ein ideales Schlafmittel. Es ist daher essentiell, die physiologische Schlafregulation besser zu verstehen, um dadurch auch wirksamere Schlafmittel zur Behandlung von Schlafstörungen zu entwickeln. Es gibt mehrere Hinweise, dass der Neurotransmitter Adenosin eine zentrale Rolle bei der Schlafregulation einnimmt. So ist der Adenosin-Antagonist Koffein das weltweit meist verwendete Stimulanz, das gegen Müdigkeit und übermässiges Schlafbedürfnis eingenommen wird. Die Adenosin Konzentration im Gehirn wird vor allem durch das abbauende Enzym Adenosinkinase, reguliert. Wir untersuchen verschiedene Mausmutanten, welche durch eine gezielte Mutation entweder weniger Adenosinkinase herstellen oder bei denen die Hauptrezeptoren für Adenosin (A1 und A2A) fehlen. Wir erwarten, dass die Untersuchung des Schlafs dieser Mäuse Hinweise auf die Rolle von Adenosin in der Schlafregulation geben wird. Auch die Wirkung von Koffein sollte bei diesen Mäusen verändert sein. Die übliche mehrmalige Einnahme von Koffein des Menschen kann beim Tier durch die chronische Verabreichung von Koffein im Trinkwasser simuliert werden. Auf diese Weise wollen wir die graduellen Veränderungen des Schlafs und die potentielle Gewöhnung an die Koffeineinwirkung untersuchen.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Tobler Irene
Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich
Employees
Name
Institute
Palchykova Svetlana
-