Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Die Stellare Korrelationsfunktion aus SDSS-Daten: Statistische Suche nach weiten Doppelsternpaaren
English title
The stellar correlation function from SDSS data: A Statistical search for wide binary stars
Applicant
Binggeli Bruno
Number
112179
Funding scheme
Project funding
Research institution
Departement für Physik Universität Basel
Institution of higher education
University of Basel - BS
Main discipline
Astronomy, Astrophysics and Space Sciences
Start/End
01.08.2006 - 31.07.2008
Approved amount
86'244.00
Show all
Keywords (6)
stars; binary; star cluster; star formation; sloan digital sky survey; Dark Matter
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
In diesem Projekt geht es um die statistische Suche nach "weiten Doppelsternpaaren" in unserer galaktischen Nachbarschaft (bis zu Distanzen von ca. 1 kpc = 3000 Lichtjahre). Dazu verwenden wir eine einfache Korrelationsmethode, die wir auf die Positionen der Sterne aus der Datenbasis des "Sloan Digital Sky Survey" (SDSS) anwenden. Weite Doppelsternpaare sind Paare mit Separationen grösser als ca. 50 Astronomische Einheiten (AU). Mit unserer Methode sollten wir die weitesten Paare mit Separationen zwischen 0.001 pc (200 AU) und 0.1 pc (20000 AU) erwischen. Weite Doppelsternpaare entstehen in grossen Sternentstehungskomplexen und unterliegen einer ständigen Entwicklung (eigentlich Dezimierung) durch galaktische Gezeitenkräfte. Sie sind deshalb wichtige Objekte zur Untersuchung der galaktischen Struktur und Dynamik, aber auch der Sternentstehung und sogar der Dunklen Materie, denn die nur lose gebundenen, weiten Paare dienen als Testkörper der gravitativen Kräfte in mittleren Distanzbereichen.
Projektstatus nach einem Jahr (Herbst 2007): Es wurde ein Modell entwickelt, das für eine gegebene Leuchtkraft- und Dichteverteilung der Sterne sowie die zu bestimmenden Charakteristika der Doppelsterne die beobachteten Korrelationen erklärt. Eine Pilotuntersuchung mit 700000 Sternen hat bereits 3000 weite Dopplesternpaare zu Tage gefördert. Die Dichte und Separationsverteilung dieser Objekte stimmt mit früheren Literaturwerten gut überein. Nun soll diese Technik auf eine grosse Stichprobe angewendet werden.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Binggeli Bruno
Employees
Name
Institute
Longhitano Marco
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
67885
Entwicklung und stellare Zusammensetzung von zwergelliptischen Galaxien
01.10.2002
Project funding
120015
Weite Doppelsternpaare als Testkörper zur Untersuchung gravitativer Kräfte bei mittelgrossen Distanzen
01.08.2008
Project funding
-