Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Characterization and instrumentalization of photogenerated reactive intermediates
English title
Characterization and instrumentalization of photogenerated reactive intermediates
Applicant
Wirz Jakob
Number
105219
Funding scheme
Project funding
Research institution
Physikalische Chemie Departement Chemie Universität Basel
Institution of higher education
University of Basel - BS
Main discipline
Physical Chemistry
Start/End
01.10.2004 - 31.03.2008
Approved amount
555'240.00
Show all
Keywords (16)
pump-probe spectroscopy; laser flash photolysis; step-scan FTIR spectroscopy; photoremovable protecting groups; photoaffinity labeling; singlet diradicals; step-scan FTIR; spectroscopy; carbenes; nitrenes; excited state proton transfer; photochemistry in ice; Organische Photochemie; Photoschutzgruppen; Pump-Probe Spektroskopie;
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
LeadPhotoschutzgruppen werden u.a. zur zeitlich und örtlich definierten Freisetzung biologisch aktiver Substanzen verwendet. Im Laufe des Projekts wurden die Reaktionsmechanismen der hauptsächlich verwendeten Photoschutzgruppen aufgeklärt, die Freisetzungsraten bestimmt, und es wurde eine neue Schutzgruppe mit Absorption im sichtbaren Bereich entwickelt.HintergrundZur zeitlich aufgelösten Bestimmung physiologischer Reaktionen auf chemische Signale müssen die biologisch aktiven Substanzen schnell und örtlich definiert freigesetzt werden. Dies kann mit geeigneten Photoschutzgruppen und gepulsten Lasern erreicht werden. [Anna-Paola Pelliccioli, Jakob Wirz, "Photoremovable Protecting Groups: Reaction Mechanisms and Applications", Photochem. Photobiol. Sci., 2002, 1, 441-458]Das ZielDie Geschwindigkeit der lichtinduzierten Freisetzung biologisch aktiver Substrate soll durch Blitzlichtspektroskopie ermittelt werden. Die Freisetzung soll mit gepulsten Nd:YAG Lasern (532 nm, 1064 nm: Zweiphotonenabsorption) erreicht werden.BedeutungManche der bisher verwendeten Photoschutzgruppen erwiesen sich als ungeignet für biophysikalische Untersuchungen, da die deren Freisetzungsraten zu langsam sind. Die p-Hydroxyphenacylschutzgruppe ist leicht synthetisierbar und setzt ihre Substrate innert einer Nanosekunde frei. [Kenneth F. Stensrud, Dominik Heger, Peter Sebej, Jakob Wirz and Richard S. Givens, "Fluorinated photoremovable protecting groups: The influence of fluoro substituents on the photo-Favorskii rearrangement", Photochem. Photobiol. Sci. 2008, 7, 614-624]
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Wirz Jakob
Physikalische Chemie Departement Chemie Universität Basel
Employees
Name
Institute
Wisla Anna Barbara
Zivkovic Dragana
Tokarczyk Bogdan Jozef
Boudebous Hassen
Heger Dominik
Kamdzhilov Yavor Hristov
Sebej Peter
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
68087
Exploring and exploiting fast photoreactions
01.10.2002
Project funding
-