Demokratie ist ein dynamischer Prozess, dessen Regeln immer wieder neu reflektiert und ausgehandelt werden müssen. Somit ist Demokratie seit jeher ein zentrales Thema der Politikwissenschaften. Aktuell verändern insbesondere zwei Entwicklungen die Demokratie nachhaltig: die Globalisierung und die zunehmende, gegenseitige Abhängigkeit von Medien und Politik (Mediatisierung). Der NCCR Democracy untersucht, wie sich die Demokratie unter diesen Bedingungen entwickelt. Globalisierung und Mediatisierung stellen die Demokratie vor neue Herausforderungen und Probleme. Um diese umfassend zu analysieren und neue Erklärungen und Lösungen zu finden, haben sich Politik- und Kommunikationswissenschafter in diesem in Europa einmaligen Forschungsverbund zusammengeschlossen.
Westliche Staaten mit langen demokratischen Traditionen erweisen sich als stabil gegenüber aktuellen Bedrohungen wie Rechtspopulismus, den zunehmenden Einfluss der Medien auf die Politik oder die wachsende Bedeutung internationaler Organe, die die nationalen Entscheidungsprozesse einschränken. Aber wie funktioniert unser politisches System angesichts der neuen Herausforderungen und wie könnte es noch besser funktionieren? Gibt es Möglichkeiten, die Demokratie weiterzuentwickeln und innovative Wege zu finden, um beispielsweise Bürgerinnen und Bürger verstärkt an politischen Entscheidungen zu beteiligen?
Auf internationaler Ebene, stellt sich die Frage der Demokratisierung gemeinsamer Institutionen, wie z.B. der EU, der Welthandelsorganisation WTO oder der Vereinten Nationen, und auch die Frage der Demokratisierung nicht-demokratischer Länder. Die Demokratie war auf internationaler Ebene bisher nicht sehr erfolgreich - warum?
Vier Module beschäftigen sich mit diesen Themen und gehen folgenden Fragen nach: Welches sind die Möglichkeiten und Grenzen, Demokratie auf die internationale Ebene und auf instabile Regionen, wie z.B. in Nahost oder Afrika, auszudehnen? Wie wirken sich Globalisierung und Mediatisierung auf das Regieren in stabilen westlichen Demokratien aus - wird die Demokratie geschwächt? Was stärkt sie? Welches sind die Ursachen und Folgen des immer grösser werdenden Einflusses der Medien auf die Politik? Werden Wahl- und Abstimmungsergebnisse, zum Beispiel, durch Kampagnen und ihre Propaganda manipuliert? Ein fünftes Modul hat zum Ziel, Erkenntnisse aus den Forschungsmodulen in praxisnahe Projekte einzubringen und Instrumente zu entwickeln, welche die Qualität von Demokratie verbessern sollen. Hierzu gehören z.B. zwei Barometer, die die Qualität von etablierten Demokratien und die Leistungen der Massenmedien hinsichtlich ihres Beitrags zur Demokratie messen. Ausserdem ein Projekt, das untersucht, wie sich elektronisches Wählen und Abstimmen auf Politik- und Meinungsbildungsprozesse auswirkt. Und nicht zuletzt auch Instrumente, die die politische Bildung an den Schulen und Universitäten in der Schweiz verbessern sollen.
|