Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Metabolic and endocrine consequences of metabolic acidosis in humans.
English title
Metabolic and endocrine consequences of metabolic acidosis in humans.
Applicant
Krapf Reto
Number
104106
Funding scheme
Project funding
Research institution
Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Bruderholz
Institution of higher education
University of Basel - BS
Main discipline
Diseases of Bones and Joints
Start/End
01.04.2004 - 31.03.2007
Approved amount
188'135.00
Show all
All Disciplines (3)
Discipline
Diseases of Bones and Joints
Clinical Pathophysiology
Geriatrics
Keywords (5)
metabolic acidosis; osteoporosis; nitrogen balance; endothelin; glucocorticoid
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Die normale Diät (reich an tierischen Proteinen und Weizenmehl) führt zueiner obligatorischen Belastung des Körpers mit Säure (50 bis 100 mmolProtonen/Tag). Da diese Säurebelastung ein Leben lang besteht, erhebt sichdie Frage, inwiefern die metabolischen und endokrinen Veränderungen, wiesie für ausgeprägtere Formen der Uebersaeuerung (Säurebelastung ca 300mmol Protonen pro Tag) gut dokumentiert sind, nachgewiesen und allenfallstherapeutisch/präventiv genutzt, resp beeinflusst werden können.
Bei experimentell induzierten Uebersäuerungen sind ein Knochenverlust(Hemmung der knochenbildenden und Stimulierung der knochenresorbierendenZellen, Kalziumverlust aus dem Knochen) und ein Abbau von Körpereiweissen,inbesondere ein Abbau von Muskulatur beschrieben und bekannt. Imvorliegenden Projekt wird der Frage nachgegangen, ob sich durch exogeneNeutralisierung der diät-induzierten Säureproduktion dieKnochenumbauprozesse und schliesslich die Knochenmasse beeinflussenlassen. Ebenfalls soll untersucht werden, ob durch diese Intervention,Muskelmasse und -funktion sich - zumindest beim älteren Menschen -aufbauen, resp positiv beeinflussen lassen.
Der Effekt der Säureneutralisierung wird bei 166 postmenopausalen Frauenmit verminderter Knochendichte (Osteopenie und Osteoporose) im Rahmeneiner prospektiven, plazebo-kontrollierten Studie untersucht. Endpunkt derStudie ist die Veränderung der densitometrisch evaluierten Knochendichtenach einer 12 monatigen Intervention. Eine ähnliche Intervention,ebenfalls im Rahmen einer prospektiven, Plazebo-kontrollierten Studie,wird untersuchen wie sich Knochendichte, Muskelmasse und Muskelfunktionbei über 70 jährigen Menschen beiden Geschlechts beeinflussen lassen. Dadie Säurebelastung mit dem Alter wegen sinkender Säureausscheidung durchdie Nieren signifikant zunimmt, erhoffen wir uns einen positiven Effektder Säureneutralisierung auf den altersabhängigen Knochenabbau undMuskelschwund. Wir erhoffen uns, dass unsere Studien ein allgemeinanwendbares, gut verträgliches und billiges Prinzip zurVerhinderung/Behandlung der Osteoporose sowie des altersabhängigenMuskelschwundes etablieren helfen.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Krapf Reto
Hirslanden Klinik St. Anna
Muser Jürgen
Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Bruderholz
Employees
Name
Institute
Kofmel Annie
Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Bruderholz Universität Basel
Jazurlo Gemma
Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Bruderholz Universität Basel
-