Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Erinnerungen ans Ueberleben. Erinnerungsvorgänge in lebensgeschichtlichen Interviews zum Aufenthalt in Internierungslagern und Heimen in Südfrankreich 1940-1944
Applicant
Haumann Heiko
Number
103514
Funding scheme
Project funding (Div. I-III)
Research institution
Departement Geschichte Universität Basel
Institution of higher education
University of Basel - BS
Main discipline
General history (without pre-and early history)
Start/End
01.04.2004 - 31.03.2007
Approved amount
132'785.00
Show all
Keywords (8)
"Life world" (Lebenswelt); recollection; memory; personal documents reflecting theself; indesirables; Germany; Switzerland; Jewry
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
In zahlreichen lebensgeschichtlichen Interviews mit Menschen, die zwischen 1940 und 1944 in Süd-frankreich in Internierungslagern und Heimen untergebracht waren, und anderen Personen, die diese betreuten und ihnen halfen, die Lager zu überleben, hat Frau Désirée Hagmann das Leben unter den damaligen Bedingungen rekonstruiert. Neue Einsichten in die Verhältnisse, in denen sich die Deportierten vor ihrem Abtransport befanden, in die Deportation 1940 selbst, in die Zustände in den Lagern und Heimen sowie in die Überlebenstechniken, schliesslich in die Umstände, die zur Rettung führten, verbinden sich mit differenzierten Analysen der Erinnerungsvorgänge, die unter-schiedliche Erzählstrukturen und Erinnerungsschichten sichtbar machen. Die abschliessende Stu-die wird deshalb nicht nur das Wissen um Opfer und Helfer in der Zeit des Nationalsozialismus erweitern, sondern auch die weitere Forschung zu Erinnerungsvorgängen sowie die Methoden zur Interviewführung beeinflussen.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Haumann Heiko
Departement Geschichte Universität Basel
-