Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Computational models and technology for investigating time and sequences in the brain
English title
Computational models and technology for investigating time and sequences in the brain
Applicant
Hahnloser Richard
Number
102956
Funding scheme
SNSF Professorships
Research institution
Institut für Neuroinformatik Universität Zürich Irchel und ETH Zürich
Institution of higher education
University of Zurich - ZH
Main discipline
Information Technology
Start/End
01.04.2004 - 31.03.2008
Approved amount
1'346'073.00
Show all
All Disciplines (4)
Discipline
Information Technology
Technical Physics
Neurophysiology and Brain Research
Other disciplines of Engineering Sciences
Keywords (9)
songbird; network; electrophysiology; simulation; learning; vocalization; motor; neuron; microdrive real-time
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Welches sind die neuronalen Mechanismen, mit welchen dasGehirn das Erlernen und die Erzeugung von komplexen motorischenSequenzen steuert? Mit Computer-Simulationen und mit der Entwicklungneuartiger akustischer und elektrophysiologischer Aufnahmetechnologienmöchten wir die informationsverarbeitenden Prinzipien beim Singvogelstudieren, der über die besten Fähigkeiten des Erlernens motorischerAbläufe, nämlich des Gesanges, verfügt.So wie die menschliche Sprache mit Konsonanten und Vokalen operiert,die dann zu Silben, Wörtern und Sätzen zusammengesetzt werden, bestehtein Vogelgesang hierarchisch aus Noten, Silben und Gesangsmotiven. DieÄhnlichkeit des Vogelgesangs mit der menschlichen Sprache zeigt sichnicht nur in der zeitlichen Struktur, sondern auch in der Art derAufnahme: Singvögel lernen ihren Gesang durch Hören, Speichern undÜben der erzeugten Laute, bis eine getreue Kopie des elterlichenGesangs entsteht.Das Ziel unserer Arbeit ist es, die detaillierten Schaltpläne derGesangszentren im Vogelhirn zu entschlüsseln. Dazu muss dieTechnologie für die in-vivo Neurophysiologie verbessert werden. Zumeinen müssen neue motorisierte Apparate für elektrophysiologischeAbleitungen entwickelt werden. Zum andern, um das Erlernen des Gesangsbeim Jungvogel zu analysieren, müssen wir akustischeDatenverarbeitungsprogramme schreiben, die es erlauben, den sichentwickelnden Gesang in Echtzeit zu verarbeiten und diecomputergesteuerte akustische Kommunikation zu erproben.Unserer Arbeit liegt eine Hypothese über den neuronalen Mechanismuszugrunde, der es ermöglichen soll, komplexe Vokalisierungen in minimalerZeit und höchster Genauigkeit zu erlernen und zu reproduzieren. DieHypothese beruht auf der von uns kürzlich entdeckten Zeitdarstellungin einem übergeordneten Gesangszentrum im Gehirn des Singvogels. JedesNeuron in dieser Darstellung ist zu einem einzigen individuellenZeitpunkt des erlernten Gesangs aktiv. So wie ein Pianist sich in jedemMoment im klaren ist, auf welche Stelle der Sonate sich eine angeschlageneKlaviertaste bezieht, nehmen wir an, dassdiese Zeitdarstellung kontinuierlich die Konfigurationen der Muskelnder Syrinx steuert und so indirekt die Noten des Gesangsproduziert. Wir werden diese Hypothese mittels elektroakustischerExperimente am singenden Vogel testen. Weiterhin werden wir amComputer untersuchen, ob eine solche Zeitdarstellung auch dem Erlernendes Gesangs zugrunde liegt. Dieses Projekt enthält Innovationspotenzialfür die medizinische Technologie und könnte darüber hinaus Hinweise aufdie neuronalen Prinzipien der Genese der menschlichen Sprache liefern.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Hahnloser Richard
Institut für Neuroinformatik Universität Zürich Irchel und ETH Zürich
Employees
Name
Institute
Nager Aymeric
Naie Katia
Ramaswamy Srikanth
Blue Brain Project EPFL - ENT - CBS - BBP
Blaufelder Christropher
Keller Georg
Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research
Wang Claude Zi-Hao
Department of Organismic & Evolutionary Biology Harvard University Herbaria
Oberti Daniele
Hojjati Sepehr
Gamal El-Din Tamer
Kirschmann Moritz
Blättler Florian
Hahnloser Richard
Institut für Neuroinformatik Universität Zürich Irchel und ETH Zürich
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
127024
The roles of social context and sleep replay for vocal learning in a songbird
01.10.2010
Project funding
-