Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Drug targeting to antigen specific T cell receptors
English title
Drug targeting to antigen specific T cell receptors
Applicant
Pichler Werner Joseph
Number
101590
Funding scheme
Project funding (Div. I-III)
Research institution
Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie Inselspital
Institution of higher education
University of Berne - BE
Main discipline
Immunology, Immunopathology
Start/End
01.10.2003 - 30.09.2006
Approved amount
268'054.00
Show all
All Disciplines (3)
Discipline
Immunology, Immunopathology
Pharmacology, Pharmacy
Clinical Immunology and Immunopathology
Keywords (4)
T-Cell receptors; Drug ; Drug Hypersensitivity; Intercellular signalling
Lay Summary (German)
Lead
Lay summary
Medikamentenallergien betreffen ca. 2- 4 % der hospitalisierten Personen und sind auch ein häufiges Problem in der Praxis. Sie reichen von relativ harmlosen Hautausschlägen bis zu lebensgefährlichen Systemreaktionen. Die Allergologie in Bern beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Pathomechanismus der medikamentenallergischen Reaktionen im Bestreben derartige Reaktionen besser vermeiden zu können. In der Projektphase 2003-2006 wurden im Rahmen des SNF-unterstützten Gesuches folgende Probleme angegangen:•Wie viele Zellen des peripheren Blutes reagieren mit dem Medikament nach einer stattgehabten schweren Medikamentenallergie? Das Wissen darüber ist wichtig, um in vitro Teste zu etablieren. Mittels ELISPOT und CSFE Färbung konnte festgestellt werden, dass überraschenderweise relativ viele T-Zellen (1 von 250 bis 3000) spezifisch mit dem Medikament reagieren. Dies sogar noch Jahre nach stattgehabter Allergie. •Wie reagiert das Medikament mit den T-Zellen?Um dies zu untersuchen, wurde der mit dem Medikament reagierende spezifische T-Zell-Rezeptor von T-Zell Clonen in Maus-Hybridoma-Zellen transfiziert und dann die Hybridomazelle unter verschiedenen Bedingungen getestet. Im Rahmen des Projektes wurden insgesamt 8 verschiedene T-Zell Rezeptor exprimierende Transfektanten hergestellt. Führt das Medikament zur Aktivierung über den T-Zell Rezeptor, kann man dies messen (Phosphorilierung der signalgebenden Moleküle, IL2-Sekretion). Die Daten belegen, dass einige T-Zell-Rezeptoren hoch selektiv für ein einziges Medikament sind, andere jedoch sind stark kreuzreaktiv innerhalb der Medikamentenklasse. Wichtig ist der Befund, dass der T-Zell-Rezeptor oft direkt durch das Medikament stimuliert wird, sodass die übliche Art der T-Zell Stimulation, nämlich Peptidpräsentation auf HLA-Molekülen, umgangen wird.•Interstitielle Nephritis: Eine schwere Nebenwirkung der Medikamentenallergie ist die interstitielle Nephritis. Das Krankheitsbild ist jedoch schlecht verstanden. Anhand von Analysen des peripheren Blutes, vor allem aber auch von Biopsiematerial von Patienten mit interstitieller Nephritis konnte eindeutig eine spezifische Immunreaktion von T-Zellen mit dem Medikament als Ursache diese lokale Entzündungsreaktion eruiert werden. Das pathohistologische Bild ist abhängig von der Art der T-Zell-Stimulation. Manchmal kommt es mehr zu einer eosinophilen, manchmal mehr zu einer granulozytären Immunreaktion. Das Krankheitsbild in der Niere schein somit sehr ähnlich zu sein wie die Exanthemreaktion in der Haut. Allerdings scheinen vor allem lokale Metaboliten des Medikamentes für die Reaktion ausschlaggebend zu sein. Alle drei Studien wurden abgeschlossen und bilden die Basis für neue in vitro Teste bei bestehenden Allergien sowie für neue prediktive Teste im Rahmen der Medikamentenentwicklung.
Direct link to Lay Summary
Last update: 21.02.2013
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Pichler Werner Joseph
ADR-AC GmbH
Burkhard Christoph
Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie Inselspital
Employees
Name
Institute
Zawodniak Anna
Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie Inselspital
Depta Jan
Schmid Daphné
Keller Seitz Monika
ETH Zürich Stelle für Chancengleichheit von Frau und Mann
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
113744
T cells simultaneously reacting to peptides and drugs
01.10.2006
Project funding (Div. I-III)
61452
Functional and structural characterization of T cell reactions todrugs
01.10.2000
Project funding (Div. I-III)
-