Daten und Dokumentation
Open Data Policy
FAQ
DE
FR
EN
Suchbegriff
Erweiterte Suche
Publikation
Zurück zur Übersicht
Materielle Ungleichheit in der Schweiz im Wandel der Zeit
Publikationsart
Nicht peer-reviewed
Publikationsform
Buchbeitrag (nicht peer-reviewed)
Publikationsdatum
2016
Autor/in
Hümbelin Oliver, Farys Rudolf,
Projekt
Ungleichheit der Einkommen und Vermögen in der Schweiz von 1970 bis 2010
Alle Daten anzeigen
Buchbeitrag (nicht peer-reviewed)
Buch
Essays on Inequality and Integration
Herausgeber/in
, Franzen Axel
Verlag
Seismo, Zürich
Seite(n)
116 - 152
ISBN
978-3-03777-145-7
Titel der Proceedings
Essays on Inequality and Integration
Abstract
Die Schere zwischen Reich und Arm öffnet sich in den meisten westlichen Ländern, wie die OECD (2011) berichtete. Für die Autoren der OECD-Studie sind Globalisierung und Abbau staatlicher Institutionen die treibenden Kräfte dieser Entwicklung. Die jüngste Wirtschaftskrise verschärfte das damit einhergehende Unbehagen und die Dringlichkeit, mit welchen Verteilungsfragen gestellt wurden – auch in der Schweiz. Obwohl das Thema auf der politischen Agenda weit oben stand, sind sich interdisziplinäre Forschungsbemühungen bisher uneins, wie die Ungleichheitsentwicklung in der Schweiz tatsächlich einzuschätzen ist. Sind die materiellen Ressourcen in der Schweiz zunehmend ungleicher verteilt? Dieser Frage gehen wir in diesem Beitrag nach, indem wir die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung auf der Basis von Steuerstatistiken nachzeichnen. Von 1950 bis 2010 finden wir eine Zunahme der Einkommensungleichheit und im Vergleich zum restlichen Europa eine ausserordentlich starke Konzentration der Vermögen. Zudem zeigt sich, dass die Einkommensungleichheit durch konjunkturelle Zyklen beeinflusst wird. In prosperierender Zeit nahm die Ungleichheit tendenziell zu, während sie in Krisen abnahm. Ausgleichende Effekte sind ferner als Folge des Ausbaus des Systems der Sozialen Sicherheit zu erkennen. Auf kantonaler Ebene zeigt sich schliesslich, dass der Steuerwettbewerb erwartungsgemäss zu einer regionalen Konzentration von Gutverdienenden geführt hat.
-