Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Publication
Back to overview
-isc- in romanischen Schweizer Toponymen
Type of publication
Not peer-reviewed
Publikationsform
Original article (non peer-reviewed)
Publication date
2011
Author
Fetzer This Michel,
Project
Ortsnamenbuch des Kantons Bern, Q-S
Show all
Original article (non peer-reviewed)
Journal
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge
Volume (Issue)
46(3)
Page(s)
321 - 335
Title of proceedings
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge
Abstract
Mehrere SchweizerToponyme galten und gelten zum Teil noch heute als (gallo)romanische Bildungen mit Personennamen und einem toponymischen Lehnsuffix -isc-: Barberêche, Bevaix, Conthey, Petinesca † und Vevey. Der Beilrag vereinigt erstmals neuere Erkenntnisse für diese und weitere Namen, die diese Bildungsweise unwahrscheinlich machen. Antike romanische Toponyme mit -isc-Suffix sind vermutlich mit Ethnonymen oder Personennamen gebildet, die das Suffix -isc- bereits enthalten und mittels dieses Suffixes wahrscheinlich von Toponymen abgeleitet sind. Dagegen ist die Bildung von Toponymen mittels -isc-Ableitung von Personennamen eher auszuschließen, weil das lateinische Suffix in erster Linie anthroponymische Funktion hatte. -isc-Toponyme bezeichnen Besitz einer Bewohnergruppe oder Person, wobei die Entscheidung zwischen diesen beiden Möglichkeiten schwer zu fällen ist. In ihrer Bildungsweise von diesen Toponymen zu trennen sind nachantike romanische Toponyme mit einem Adjektivsuffix -isc, das einer germanischen Sprache entlehnt ist.
-