Inhalt und Ziele des Forschungsprojekts
Unsere bisherige Forschung zeigt, dass Haushalte in Entwicklungsländern (z.B. Bangladesch, Peru und Tansania) grundsätzlich deutlich höhere Kontaminationen durch E. coli Bakterien (einschließlich pathogener E. coli Stämme) auf Händen und Böden, im Trinkwasser und in Nahrungsmitteln aufweisen als Haushalte in Industriestaaten (z.B. USA). Diese höheren E. coli Konzentrationen tragen mutmasslich zur höheren Zahl von Durchfallerkrankungen bei.
Ziel dieses Projekts ist es, die Ökologie von pathogenen E. coli Stämmen in Haushalten zu verstehen und daraus Massnahmen zur Verringerung des menschlichen Kontakts mit fäkalen Verunreinigungen zu entwickeln.
Spezifische Forschungsfragen:
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts
Das wissenschaftliche Ziel dieses Forschungsprojekts ist, den Einfluss der Umwelt auf die Amplifikation pathogener E. coli - durch Vermehrung oder Gentransfer - in Wachstumsexperimenten zu bestimmen. Das Projekt überprüft das existierende Forschungsparadigma, das die Umwelt als Sammelbecken und nicht als Quelle pathogener E. coli Stämme identifiziert, mit Hilfe fundamentaler Analysen der E. coli-Ökologie in Haushalten.
Das gesellschaftliche Ziel dieses Forschungsprojektes liegt darin, einen Beitrag zur Verbesserung von Massnahmen zu leisten, die das menschliche Gesundheitsrisiko durch fäkale Kontaminationen in Haushalten von Entwicklungsländern verringern sollen.