Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts
Das Forschungsprojekt umfasst vier thematische Schwerpunkte: (1.) Zunächst werden die Bild-Motive untersucht: Was ist auf den Fotos überhaupt zu sehen, welche Darstellungsweisen von Familie sind für die Foto-basierten Selbstpräsentationen zentral? Darüber hinaus soll (2.) analysiert werden, in welchen Kommunikationszusammenhängen die jungen Eltern die Bilder verwenden, (3.) welche Strategien und Herangehensweisen sich bereits bei der Herstellung der Bilder zeigen und (4.) welche Rolle die Fotos für die nach aussen in die Öffentlichkeit gerichtete Kommunikation der Familien spielen. Ziel ist es, die familienfotografischen Praktiken der neuen, digital vernetzten Generation junger Eltern im Kontrast zu früheren Generationen zu untersuchen und die sich hieraus ergebenden gesellschaftlichen Zusammenhänge zu klären.
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext
Unsere Forschungsarbeit wird wichtige Erkenntnisse darüber erbringen, inwieweit das Phänomen der privaten Fotografie im Zuge des medialen Wandels Veränderungen unterliegt und welche Auswirkungen dies auf die Alltagskommunikation von Familien hat. Wie erste Forschungen zeigen, werden zahlreiche Kinder- und Familienfotos über soziale Netzwerke wie Facebook und mobile Anwendungen wie WhatsApp versendet. Welche spezifischen gesellschaftlichen und ästhetischen Folgen sich hieraus ergeben, wurde bislang jedoch nicht untersucht. Durch seine starke empirische Verankerung in Form der Durchführung von Beobachtungen, Interviews und Netzwerkanalysen wird das Projekt hierzu bedeutende Einsichten liefern.