Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Mental illness: Towards a meta-theoretical approach
English title
Mental illness: Towards a meta-theoretical approach
Applicant
Richter Dirk
Number
190524
Funding scheme
Spark
Research institution
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern
Institution of higher education
University of Berne - BE
Main discipline
Neurology, Psychiatry
Start/End
01.02.2020 - 31.01.2021
Approved amount
89'283.00
Show all
Keywords (3)
illness models; Psychiatry ; Metatheory
Lay Summary (German)
Lead
Was ist eine psychische Erkrankung? - Diese Frage beschäftigt Psychologie und Psychiatrie seit ihren jeweiligen Anfängen und, so scheint es, sie ist heutzutage weniger klar zu beantworten als auch schon. Zahlreiche Modelle sind in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt worden, die sich in Teilen ausschliessen oder gar widersprechen. Die verschiedenen Modelle reichen von biomedizinischen Ansätzen über psychosoziale Modelle und den 'Recovery'-Ansatz bis hin zu Theorien, welche die Existenz von psychischen Erkrankungen bestreiten.
Lay summary
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, eine Meta-Theorie zu entwickeln, die auf potenziellen Gemeinsamkeiten der verschiedenen Krankheitsmodellen basiert. Auf der Basis einer neuen systematischen Literaturübersicht zum Thema werden folgende Arbeitsschritte durchgeführt:
(1) Identifikation von Schlüsselpublikationen für jedes Krankheitsmodell.
(2) Entwicklung eines Kodierschemas.
(3) Anwendung des Kodierschemas auf die Schlüsselpublikationen.
(4) Anwendung der Synthesetechnik 'Meta-Ethnographie'.
(5) Entwicklung der Meta-Theorie.
(6) Diskussion der Resultate mit Nutzenden psychiatrischer Angebote, Mitarbeitenden psychiatrischer Dienste und Angehörigen von Menschen mit psychischen Problemen in der Schweiz und in Grossbritannien.
Es besteht die Erwartung, dass die Resultate dieses Projekts sowohl wissenschaftlich relevant sind im Sinne eine neuen Denkansatzes für psychiatrische Krankheitsmodelle als auch in praktischer Hinsicht von Bedeutung sind, da die unterschiedlichen Vorstellungen über das, was eine psychische Erkrankung ist, innerhalb der Mitarbeitenden und zwischen Mitarbeitenden und Nutzenden immer wieder zu Konflikten führen.
Direct link to Lay Summary
Last update: 06.02.2020
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Richter Dirk
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern
Theodoridou Anastasia
Psychiatrische Universitätsklinik
Employees
Name
Institute
Burr Christian
Czikmantori Thomas
Ferrante Asha-Naima
Abstract
Psychiatry and clinical psychology face a dilemma. Fundamental certainties held by both disciplines face challenges from research and critical service users. These challenges focus on both the general definition of mental illness and on specific definitions of mental disorders. Psychiatry and clinical psychology have to contend with a multitude of mental illness models that range from a biomedical approach on one side to the denial of the existence of mental illness on the other. The proposed project aims to search for common ground between illness models in order to develop a metatheory of mental illness. Metatheories are widely used and acknowledged tools in several scientific disciplines. Based on the results from an ongoing systematic review of mental illness/problem models we will apply a methodological tool called meta-synthesis that will lead to a unified metatheory. The lack of a unified theory of mental illness is a huge problem in terms of research and clinical practice. We expect that the outcome of our project, the metatheory of mental illness, will be an important step that can advance the conceptual work on mental illness. Further, we expect that the metatheory will be an important step for providing less acrimonious discussions within research communities, clinical care communities and between mental health professionals and critical service users.
-