Dank naturnahem Waldbau wächst in der Schweiz mehr Mischwald mit Laubholz, insbesondere mit Buche. Buchenholz verfügt über sehr gute mechanische Materialeigenschaften, wird jedoch bisher primär als Energieholz genutzt. Es ist sinnvoll Buchenholz hochwertig zu nutzen und vermehrt mit Laubholz zu bauen. Dazu ist es jedoch notwendig, dass innovative Ideen und neuartige Anwendungen aus Laubholz entwickelt und umgesetzt werden.
Holz-Beton-Hybriddecken bestehen aus Holzelementen, welche mit einer Betonplatte schubfest verbunden sind. Die Schubverbindung zwischen Beton und Holz ist massgebend für das Tragverhalten und die Wirtschaftlichkeit der Decke. Im Vergleich zu reinen Holzdecken werden Steifigkeit und Masse erhöht und dadurch Gebrauchstauglichkeit, Schwingungsverhalten, Schallschutz und Brandschutz verbessert. Zielsetzung des Projekts ist die Entwicklung von Holz-Beton-Hybriddecken unter Verwendung von Buchenplatten. Die Buchenplatten übernehmen sowohl die Funktion der Schalung als auch der Bewehrung und erlauben eine signifikante Reduktion von Beton und Stahlbewehrung im Vergleich zu Stahlbetonflachdecken. Als kontinuierlicher Verbund wird eine innovative Verklebung zwischen Beton und Holz angestrebt. Damit entsteht eine sichere, zuverlässige und wirtschaftliche Verbindung zwischen Beton und Holz ohne Verwendung von mechanischen Verbindungsmitteln und ohne aufwendige Verarbeitung der Buchenplatten.