Inhalt und Ziel des Forschungsprojektes Dieses Projekt betrachtet die gesamte Kette der photovoltaischen Stromproduktion, einschliesslich des Kostenpotentials, des Einsatzes von Stromspeichern, der Beeinträchtigung der Umwelt und der Akzeptanz von neuen Technologien. Durch das Kombinieren von verschiedenen Photovoltaik-Technologien werden hocheffiziente Solarzellen entwickelt. Basierend auf diesen Solarzellen werden schliesslich Fassadenelemente entwickelt, die architektonischen Standards entsprechen. Zusätzlich zur ästhetischen Komponente weisen Fassadenelemente eine relative geringe Schwankungen zwischen den Jahreszeiten auf, was zu einer verbesserten Versorgungssicherheit führt. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext Die Erhöhung der Solarzelleneffizienz durch interdisziplinäre Forschung an Materialkompositionen und Oberflächeneigenschaften ermöglicht eine Reduktion der Fläche, die benötigt wird eine bestimme Menge Strom zu produzieren. Zusammen mit den neu entwickelten Fassadenelementen und Netzstabilisierungs-Strategien werden so tiefere Kosten für Solarstrom, eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung und ein höherer Anteil von Solarstrom im Schweizer Strom-Mix möglich. Stichworte Solarenergie, Solarzellen, Energiewende, Energiestrategie, Gebäudeintegriert, Tandemzellen, Netzstabilität
|