socio-spacial practices; historic preservation; architecture and space; architectural manifestions of the sacred; town planning; religious topografies; holy spaces, semantic constructions; auratic building typologies; transformation and adaptability of sacred spaces; processes and practices of sacralization
Minta Anna (2019), Hoffnungen und Hirngespinste: Architekturkonzepte und Bildwelten Palästinas in Eigen- und Fremdwahrnehmung, in Schüler Ronny, Stabenow Jörg (ed.), Gebr. Mann, Berlin, 167-179.
MintaAnna (2019), Public Spaces and Social Concepts in Town Planning Schemes. Recoding Urban Formations in Transatlantic Transfer Processes, in Stühlinger Harald R., Hentschel Britta (ed.), jovis, Berlin, 138-149.
Buchner MainzerMaximiliane. Udo (2018), Der Mariendom in Linz und seine baukünstlerischen Wurzeln im Rheinland., in
INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte, 259-280.
MatthiesJörg (2018), Verschwundene Gärten in Linz, in Nordico Stadtmuseum Linz (ed.), Böhlau, Wien, 314-321.
MintaAnna (2018), "Unser Sandmännchen". Kleiderordnung und Weltvorstellung im Sozialismus, in Minta Anna u.a. (ed.), Transcript, Bielefeld, 269-283.
MintaAnna, Kardinal RavasiGianfranco (2018), Gianfranco Kardinal Ravisi im Gespräch mit Anna Minta, Christliches Kulturerbe und christliche Identität, in
kunst und kirche, (3), 32-37.
Maximiliane Buchner (2018), Inszenierungen des Sakralen in Raumkonzepte der Gegenwart, in
INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte, 10(1/2018), 143-152.
MintaAnna, ClaussenJohann H. (2018), Johann Hinrich Claussen im Gespräch mit Anna Minta, 'Sharing Heritage' - Kulturerbe, Identität und Religion, in
kunst und kirche, (3), 38-44.
Malcom Louise, Minta Anna (ed.) (2018),
kritische berichte: (post)Nature / Natur(T)Räume, art + science, Linz.
Schweizer Yvonne, Minta Anna (ed.) (2018),
kritische berichte: Das Museum als Wirkraum. Modelle sozialer Öffentlichkeit und partizipativer Demokratie nach 1945, art + science, Weimar.
MintaAnna (2018), Kulturelles Erbe bauen. Architektur und Idenitätspolitik in Abu Dhabi, in
kunst und kirche, (3), 4-13.
Minta Anna, Hakim Negar (ed.) (2018),
kunst und kirche: Global - Lokal - Glokal, Medecco, Wien.
Minta Anna, Hakim Negar (ed.) (2018),
kunst und kirche: Kulturelles Erbe. Das Eigene und das Fremde als Identitifkationsplattformen, Medecco, Wien.
Minta Anna u.a., Nährig Niklas, Kegler Karl (ed.) (2018),
RaumKleider. Verbindungen zwischen Architekturraum, Körper und Kleid, trancript, Bielefeld.
Maximiliane Buchner (2018), Wiederaufbau aus dem Glauben. Transformation von Gemeinschaftsidealen in Sakralräume Österreichs, in
architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst. , 45(1/2016), 104-127.
Maximiliane Buchner Anna Minta (2017), Evangelium und Glaubensästhetik, oder: Aus ganzem herzen, mit aller Kraft. Peter B. Steiner im Gespräch mit Maximiliane Buchner und Anna Minta, in
Kunst und Kirche. Ökumenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur, 80(3/2017), 48-51.
Anna Minta Albert Gerhards (2017), Albert Gerhards im Gespräch mit Anna Minta, St. Hedwigs-Kathedrale, Berlin. Liturgisches und räumliches. Ideal der "communio" im Wiederaufbau nach 1945, in
kunst und kirche, (3), 34-37.
Minta Anna u.a. (ed.) (2017),
Das menschliche Mass, Medecco, Wien.
Minta Anna (2017), Heilige Räume und das Raumerlebnis. Über die Notwendigkeit gesellschaftlicher Kultorte und ihre Wandlungsfähigkeit, in
Theologisch-Praktische Quartalsschrift, (2), 132-140.
Maximiliane Buchner (2017), Katalogeinträge: Weinhaus Happ, Mehrfamilienhaus j. Norer, Mädchenhauptschule/ Kindergarten, Altes Arbeitsamt, Neue Mittelschule Hötting, Kriegerheimstätten Pradl, Pembaurblock, Mehrfamilienhaus Widma, in Christoph Hölz/ Klaus Tragbar/ Veronika Weiss (ed.), Haymon, Innsbruck, 27-237.
Buchner Maximiliane (2017), Licht nach dunklen Zeiten. Österreichischer Kirchenbau der Nachkriegszeit, in Liptau Ralf und Erne Thomas (ed.), Jonas, Marburg, 107-120.
Minta Anna (2017), Migration – Transfer- und Transformationsprozesse in der Architektur der Moderne, in Sauer Hanjo und Allerstorfer Julia (ed.), Peter Lang, Frankfurt u. a. , 151-166.
Buchner Maximiliane (2017), Österreichischer Kirchenbau der Nachkriegs-Moderne: Auf der Suche nach einer neuen Gemeinschaft, in
Das das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 70(1), 48-57.
Minta Anna (2017), Präsenz, Immersion und Transzendenz: Lichtideologien in der Moderne, in Liptau Ralf und Erne Thomas (ed.), Jonas, Marburg, 11-24.
Minta Anna (2017), Sakralräume als Orte von Gemeinschaft. Zur Herausforderung, Kirche(n) in der Gegenwart zu verankern, in M. Gelsinger Martina u.a. (ed.), Eigenverlag Kunstreferat/Diözesankonservatorat der Diözese Linz, Linz, 18-21.
Labuhn Beata (2017), The Wall & The City. An Incredibly Brief Introduction to the Topic of the Relationship between the Roman City Fortifications and the City Planning in Rome from AD 271 to AD 2014, in Zimmermann M. und Hofmann A. (ed.), Jovis, Berlin, 199-217.
Malcolm Louise (2016), Allora and Calzadilla’s tangible ecologies, in
Seismopolite: Journal of Art and Politics, (15), online.
Minta Anna (2016), Atmosphären und Lichtästhetik. Über Versuche, Architektur emotional aufzuladen, in
kunst und kirche, 79(1), 18-21.
Minta Anna (2016), Auratische Orte der Gemeinschaftsstiftung. Universitäten als nationale Bauaufgabe, in
kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 44(2), 47-61.
Minta Anna (ed.) (2016),
Auratische Räume der Moderne, Jonas Verlag, Marburg.
Minta Anna, Schmitz Frank (2016), Auratische Räume der Moderne. Editorial, in
kritische berichte. ZZeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 44(2), 3-6.
Labuhn Beata (2016), Breathing a Moldy Air. Olfactory Experience, Aesthetics and Ethics in the Writing of Ruskin and Riegl, in
Future Anterior, 13(1), 103-118.
Malcolm Louise (2016), Capturing Callanish: a phenomenological exploration of how art transmits essence, in
kritische berichte, 44(2), 62-71.
Labuhn Beata (2016),
Conceptualizations of Atmosphere In Text and In Image in Architectural Journalism Between 1991 and 2013, University of Thessaly, Thessaly.
Labuhn Beata (2016), Constructing Atmosphere in Architectural Journalism (1991-2013), in
kritische berichte, 44(2), 100-111.
Buchner Maximiliane (2016), Rezension: Thomas Erne / Peter Volk / Christian Bracht (Hg.), Open Spaces. Räume religiöser und spiritueller Vielfalt, Weimar 2016, in
kunst und kirche, 79(4), 56-56.
Hindelang Laura (2016), Wüstenblume und Falke für Abu Dhabi. Schweizer Entwürfe einer identitätsstiftenden Architektur der 1970er Jahre, in
kritische berichte , 44(2), 142-155.
Dogramaci Burcu, Minta Anna, Schieren Monta, Mersmann Birgit (ed.) (2015),
Kunsttopografien globaler Migration: Orte, Räume und institutionelle Kontexte transitorischer Kunsterfahrung, kritische berichte, Heft 2, 2015, Jonas Verlag, Linz.
Minta Anna (2015), Architektursprachen des Nationalen. Konstruktionsversuche einer eidgenössischen Baukunst, in
Bulletin SAGW, 2015(2), 43-44.
Hindelang Laura (2015), Bauen in Bagdad um 1958: Wenn Bauvorhaben Revolutionen überstehen, in
bfo-Journal, online, 1(1), 48-54.
Minta Anna (2015), Gebaute Bildungslandschaft. Campus-Konzepte und Architekturen in den USA, in: Festschrift 50 Jahre Ruhr-Universität Bochum, in Hoppe-Sailer Richard, Jöchner Cornelia, Schmitz Frank (ed.), Reimer Verlag, Berlin, 111-118.
Minta Anna (2015),
Staatsbauten und Sakralarchitektur in Washington/DC. Stilkonzepte patriotischer Baukunst, Reimer Verlag, Berlin.
Minta Anna (2014), „Sister Republics“. Politische Architektur und Nationalstil in der Schweiz und den USA, in Minta Anna, Nicolai Bern (ed.), Peter Lang , Bern, 75-98.
Mader Rachel, Minta Anna, Söll Änne (ed.) (2014),
Aufbruch und Reform in der Kunstgeschichte seit 1960, Jonas Verlag, Marburg.
Minta Anna Bernd Nicolai, Nicolai Bernd (ed.) (2014),
Parlamentarische Repräsentationen: Das Bundeshaus in Bern im Kontext internationaler Parlamentsbauten und nationaler Strategien, Peter Lang, Bern.
Minta Anna, Yvonne Schweizer (ed.),
Das Museum als Wirkraum. Modelle sozialer Öffentlichkeit und partizipativer Demokratie nach 1945, Jonas Verlag, Marburg / Weimar.
BuchnerMaximiliane, Der Kult im Raum und Räume für den Kult. Der Neubau von St. Florian in Wien (1961-63) im Kontext von Reformkonzepten des II. Vaticanum., in Buchner Minta Maximiliane. Anna (ed.), Transcript, Bielefeld, 157-170.
Minta Anna, Öffentliche Bauten als Architektur der Gemeinschaftsstiftung, in Buchner Maximiliane, Minta Anna (ed.), transcript, Bielefeld, 23-43.
Minta Anna, Buchner Maximiliane (ed.),
Raumkult - Kultraum. Zum Verhältnis von Architektur und Gemeinschaft, transcript, Bielefeld.
Das Projekt untersucht architekturräumliche Inszenierungen von Sakralität in der Moderne im globalen Kontext, wobei es aktuelle raum- und religionswissenschaftliche Ansätze zusammenführt. Im Zentrum stehen zum einen die Neuverhandlung etablierter (konfessionell umkämpfter) Sakralorte und die Konkretion religiöser Deutungsmuster in Architektur, Städtebau und denkmalpflegerisch-archäologischer Praxis; zum anderen die ideologischen und künstlerischen Neuformierungen auratischer Orte der sozialen Ordnungsstiftung in Folge semantischer Verschiebungen zwischen dem Sakralen und Profanem. Das Projekt zielt damit auf eine Neupositionierung sakraler Phänomene und ihrer architektonischen und städtebaulichen Manifestationen in der Moderne und Gegenwart.