Daten und Dokumentation
Open Data Policy
FAQ
DE
FR
EN
Suchbegriff
Erweiterte Suche
Projekt
Zurück zur Übersicht
Rekonstruktion, Nachbau und Spielmethodik der originalen tiefen (Blech-)Blasinstrumente im 19. Jh. am Beispiel des Cimbasso und der Ophikleide
Titel Englisch
Reconstruction, rebuilding and playing-methods of the original low Brassinstruments in the 19th century on the ex. of the cimbasso and the ophikleide
Gesuchsteller/in
Brotbeck Roman
Nummer
112469
Förderungsinstrument
DORE Projekte
Forschungseinrichtung
Hochschule der Künste HKB Berner Fachhochschule
Hochschule
Berner Fachhochschule - BFH
Hauptdisziplin
Musik und Theater
Beginn/Ende
01.05.2006 - 30.04.2008
Bewilligter Betrag
103'356.00
Alle Daten anzeigen
Keywords (3)
historische Blasinstrumente; historically informed performance; historische Blasinstrumente
Lay Summary (Deutsch)
Lead
Rekonstruktion, Nachbau und Spielmethodik der originalen tiefen (Blech-)Blasinstrumente im 19. Jh. am Beispiel des Cimbasso und der Ophikleide
Lay summary
Der Blechblasinstrumentenbau des 19. Jahrhunderts war in seiner Kreativität und Vielseitigkeit einzigartig. Gerade im Bereich der Bassinstrumente – der Vorläufer der heutigen Tuben also – herrschte ein derart gewaltiger Erfindergeist, dass die genaue Einordnung von Ensemble- und Orchesterinstrumenten aus dieser Zeit uns heute oft grosse Schwierigkeiten macht. Angesichts der Bedeutung, welche die historisch informierte Aufführungspraxis in den vergangenen Jahren erhalten hat, und der für die Klanggestalt zentralen Rolle des Bassregisters in der Musik des 19. Jahrhunderts war eine Klärung der frühen Tubentypen und ihr Nachbau für die heutige Interpretationspraxis ein dringendes Desiderat.
Im Rahmen des vorliegenden Projektes wurde die um 1817 entwickelte und in zahlreichen Orchesterwerken des 19. Jahrhunderts zwischen Berlioz und Saint-Saëns verwendete Ophikleide in einer möglichst eng an historische Formen und Arbeitstechniken angelehnten Arbeitsweise nachgebaut.
Der Hauptteil der Arbeit wurde dabei von praktischen Musikern in enger Zusammenarbeit mit Instrumentenbauern geleistet, und die Ergebnisse haben schon Eingang ins Konzertleben und in den Instrumentenmarkt gefunden.
Direktlink auf Lay Summary
Letzte Aktualisierung: 20.12.2012
Verantw. Gesuchsteller/in und weitere Gesuchstellende
Name
Institut
Brotbeck Roman
Hochschule der Künste Bern Berner Fachhochschule
Projektpartner
Natürliche Personen
Name
Institut
Burri Konrad
Blaswerkstatt
Juristische Personen
Name
Anschrift
Musik Haag AG Musikhaus
Musik Haag AG Musikhaus Kirchstrasse 15 8280 CH-Kreuzlingen
Verbundene Projekte
Nummer
Titel
Start
Förderungsinstrument
124640
Le Cor Chaussier. Dokumentation, Nachbau und Aspekte der solistischen und orchestralen Aufführungspraxis auf französischen Hörnern zwischen Natur- und Ventilinstrument in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
01.05.2009
DORE Projekte
141414
Romantic Brass: Ein Blick zurück ins 19. Jahrhundert
01.12.2011
Publikationsbeiträge
136957
"Agilité, homogénéité et beauté" - Das Saxhorn in Oper und Militärmusik
01.11.2011
DORE Projekte
140800
Visuelle, akustische und kinetische "Pathosformeln" in den Pariser Opern Giacomo Meyerbeers
01.05.2012
Interdisziplinäre Projekte
124644
'Ein Bogen für Beethoven' - repertoirespezifische Spieleigenschaften von Streichbögen um 1825. Neue Wege zu Aufführungspraxis, Organologie und Rekonstruktion frühromantischer Bogenmodelle unter besonderer Berücksichtigung der Wiener Praxis
01.06.2009
DORE Projekte
129909
Le Basson Savary: Studien an Originalinstrumenten, Nachbau für die historisch informierte Aufführungspraxis, Umsetzung im Konzert, Entwicklung eines Lehrwerks
01.09.2010
DORE Projekte
146330
Brass instruments of the 19th and early 20th centuries between long-term conservation and use in historically informed performance practice
01.05.2013
Interdisziplinäre Projekte
Abstract
Die Tuba ist das jüngste der modernen Orchesterinstrumente. Sie entstand erst im Laufe des 19. Jahrhunderts, als in der Romantik ein chromatischer und melodiöser Bass verlangt und entsprechende Instrumente entwickelt werden mussten. Die Tuba in ihren heutigen Hauptformen als Bass- und Kontrabasstuba wurde erst nach dem Weltkrieg standardisiert. Während des ganzen 19. Jahrhunderts gab es sehr verschiedene tiefe Blasinstrumente. Alle diese Typen gehen auf diverse Formen des Basshorns zurück, wobei bei der genauen Einordnung dieser Instrumente bis heute Unklarheit herrscht. Angesichts der Bedeutung, welche die historisch informierte Aufführungspraxis in den vergangenen Jahren erhalten hat, und der für die Klanggestalt zentralen Rolle des Bassregisters in der Musik des 19. Jahrhunderts, ist eine Klärung der frühen Tubentypen und ihr Nachbau für die heutige Interpretationspraxis ein dringendes Desiderat. Das Forschungsprojekt möchte zur Neuinterpretation des Standardrepertoires des 19. Jahrhunderts beitragen. Dabei beschränkt sich die Arbeit vorläufig auf zwei einigermassen klar eingrenzbare Haupttypen und damit verbunden auf zwei zentrale Repertoiregruppen des 19. Jahrhunderts: Einerseits das Cimbasso und seine Bedeutung in den italienischen Opern von Verdi und Puccini und andererseits die Ophikleide und ihre Bedeutung für die französische Musik von Berlioz bis Saint-Saëns. Da sowohl Cimbasso wie Ophikleide eine je eigene enorme Entwicklung vom Grifflochinstrument zum Ventilinstrument sowie vom Holz- zum Blechinstrument durchlaufen haben, sind zuallererst Zuordnungen zu machen und zu bestimmen, welches Instrument überhaupt gemeint war, wenn z.B. Cimbasso in der Partitur steht. Historische Instrumente sind zu prüfen und für den Nachbau auszuwählen. Dabei soll auf das meistgespielte Repertoire fokussiert werden. Da der Instrumentenbauer eine spezielle Drehbank benötigt, sowie für jedes nachgebaute Instrument eigene Drückformen von ihm entwickelt werden müssen, ist dieser Nachbau enorm kosten- und arbeitsintensiv. Mit einem der führenden Blasinstrumentenbauer und -Kenner, Konrad Burri, hat die HKB einen kompetenten und zuverlässigen Praxispartner gefunden.Mindestens so entscheidend wie die Instrumente selber ist die historische Spielweise derselben. Unter anderem in Bibliotheken von Paris und Mailand sollen entsprechende Methoden und Lehrwerke aufgespürt und durch Primär- und andere sekundäre Quellen ergänzt werden. In Museen und Sammlungen dieser Städte (Instrumentensammlung Mailänder Scala und Musée de la Musique in Paris) soll anhand der Besichtigung und Analyse diverser alter Instrumente das Wissen für den Nachbau zusammen getragen werden.Ziel ist es auch, diese Instrumente als Lehrfach an der HKB zu unterrichten und mit ent-sprechender Methodologie ins Curriculum des Tuba- bzw. Euphoniumstudiums einzubauen und der Musikwelt Spielerinnen und Spieler zur Verfügung zu stellen, welche diese Instrumente auf professionellem Niveau spielen können.
-