Ziele des Projekts:
Im Rahmen dieses Projektes soll eine Technologie zur Abtrennung der Ligninfraktion aus Holz entwickelt werden. Die Technologie beruht auf der bekannten Eigenschaft von Lignin, bei erhöhten Temperaturen von einem festen in einen zähflüssigen, viskosen Zustand überzugehen. Durch die Anlegung von Scherkräften bei solch erhöhten Temperaturen wird versucht, das Lignin thermomechanisch abzutrennen. Neben der Zusammensetzung und den chemischen Eigenschaften der abgetrennten Ligninfraktion wird auch untersucht, ob die verbleibende polymere Kohlenhydratfraktion mittels Enzymen effizient zu löslichen Zuckern hydrolysiert werden kann.
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext:
Die Erkenntnisse aus diesem Projekt ermöglichen ein besseres Verständnis und langfristig auch die umfassendere Nutzung von Lignocellulose als Rohstoff in der chemischen Industrie und tragen somit zu der Etablierung einer nachhaltigen und klimaschonenden Kreislaufwirtschaft bei.