Das erste Ziel dieses Projekts ist es, die Entwicklung von Multitasking-Fähigkeiten bei Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren zu untersuchen. Ein zweites Ziel ist es, die raumzeitliche Hypothese (Mäntylä, 2013) zu testen, welche besagt, dass räumliches Denken zur Multitasking-Performance von Kindern beiträgt. Das dritte Ziel ist die Erforschung von individuellen Unterschieden in Multitasking-Fähgikeiten, und von Variablen die potentiell mit diesen zusammenhängen (wie z.B. exekutive Funktionen, Mehrsprachigkeit oder Musik- und Sporttraining). Die Ergebnisse dieses Projekts sind nicht nur für die zukünftige Forschung und Theoriebildung von grosser Bedeutung, sondern haben angesichts der steigenden Anforderungen an die Multitasking-Fähigkeiten in modernen Gesellschaften auch eine grosse praktische Relevanz.